Göttingen: Sustainable Development Studies (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sustainable Development Studies" an der Universität Göttingen ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der sich auf die nachhaltige Entwicklung und deren gesellschaftliche, ökologische sowie wirtschaftliche Aspekte fokussiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Der Studiengang findet am Standort Göttingen statt und umfasst die Unterrichtssprache Deutsch sowie Englisch. Er richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse im Bereich nachhaltiger Entwicklung erwerben möchten, und bietet eine breite wissenschaftliche Grundlagenausbildung mit Praxisbezügen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Elementen. Das Curriculum umfasst grundlegende Module in den Bereichen Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft sowie Governance und Politik. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtfächer und Spezialisierungen wählen, beispielsweise in den Bereichen Klima- und Ressourcenschutz, Umweltpolitik oder nachhaltige Wirtschaftsentwicklung. Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch Projektarbeiten und praktische Übungen, die teilweise in Kooperation mit externen Organisationen oder Forschungsinstituten stattfinden. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Präsenzform an den Standorten der Universität Göttingen durchgeführt, ergänzt durch digital unterstützte Formate. Besonderes Augenmerk liegt auf der Interdisziplinarität sowie auf forschungsorientiertem Lernen, um Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, komplexe Herausforderungen im Bereich nachhaltiger Entwicklung zu analysieren und zu bewältigen. Das Studienangebot ist darauf ausgelegt, Studierende auf Tätigkeiten in Umweltorganisationen, NGOs, öffentlichen Verwaltungen, Unternehmen sowie in der Forschung vorzubereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über ein breites Kompetenzprofil, das sie für vielfältige Tätigkeitsfelder qualifiziert. Mögliche Berufsfelder sind Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltberatung, Policy-Entwicklung, Projektmanagement in NGOs oder öffentlichen Institutionen sowie Tätigkeiten in der internationalen Zusammenarbeit im Bereich nachhaltige Entwicklung. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in Forschungseinrichtungen und in der Wissensvermittlung. Das Studium bildet eine solide Grundlage für weiterführende Studien, etwa im Masterbereich, um vertiefte Fachkenntnisse zu erwerben und sich auf wissenschaftliche oder leitende Positionen im Bereich Nachhaltigkeit vorzubereiten.