Göttingen: Sustainable Forest and Nature Management (SUFONAMA) (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Sustainable Forest and Nature Management (SUFONAMA)" an der Universität Göttingen ist ein international ausgerichteter Studiengang im Bereich nachhaltiger Forst- und Naturschutz. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils im Wintersemester. Es führt zum Abschluss eines Master of Science. Das Studium findet am Standort Göttingen statt und wird auf Englisch unterrichtet. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung interdisziplinärer Kenntnisse in nachhaltiger Forst- und Naturschutzmanagement, um die Studierenden auf komplexe Herausforderungen in diesen Fachgebieten vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationen mit nationalen und internationalen Forschungsinstituten, die praktische und forschungsorientierte Elemente in das Studium integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der nachhaltigen Nutzung und Bewirtschaftung von Wald- und Naturräumen erhalten. Das Curriculum umfasst grundlegende Module zu Ökologie, Forstwirtschaft, Naturschutz und Umweltmanagement, ergänzt durch spezialisierte Lehrveranstaltungen zu Themen wie Biodiversität, Ressourcenmanagement und Klimawandel. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem die Vermittlung theoretischer Grundlagen und methodischer Kompetenzen fokussieren. In den späteren Semestern haben Studierende die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule entsprechend ihrer Interessen zu belegen und sich auf bestimmte Fachrichtungen zu spezialisieren. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Studiums und beinhalten Feldexkursionen, Projektarbeiten sowie Praktika in Kooperation mit Forstämtern, Naturschutzorganisationen und Forschungsinstituten. Die Lehrformen umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten, die in Göttingen und an Partnerinstitutionen im In- und Ausland durchgeführt werden. Das Studium legt besonderen Wert auf eine forschungsorientierte Ausbildung und fördert die Entwicklung von analytischen Fähigkeiten sowie interdisziplinärem Denken.
Wichtige Inhalte:
- Ökologie
- Forstwirtschaft
- Naturschutz
- Umweltmanagement
- Biodiversität
- Ressourcenmanagement
- Klimawandel
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden, darunter Forst- und Naturschutzverwaltungen, Umwelt- und Naturschutzorganisationen, Forschungsinstitute sowie Beratungsunternehmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern
- Naturschutzplanung
- Umweltmonitoring
- Policy-Entwicklung
- Beratung im Bereich Ressourcenmanagement
- Klimaschutz