Minden: Integrierte Technologie- und Systementwicklung (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Integrierte Technologie- und Systementwicklung" wird an der Hochschule Bielefeld angeboten, mit Studienstandort in Minden. Das Studium führt nach einer Regelstudienzeit von 3 bis 5 Semestern zum Abschluss "Master of Engineering". Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten, um unterschiedlichen zeitlichen Anforderungen der Studierenden gerecht zu werden. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Das Studium ist auf Deutsch konzipiert und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Ausbildung im Bereich der technischen Systementwicklung anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so gestaltet, dass er sowohl in der kompakten Vollzeitvariante über 3 Semester als auch in der flexibleren Teilzeitvariante über 5 Semester absolviert werden kann. Die Studieninhalte umfassen zentrale Themen der Technologie- und Systementwicklung, wobei die Module typischerweise ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Systemdesign, Projektmanagement, Simulationstechniken sowie innovative Technologien integrieren. Die Lehrveranstaltungen setzen sich aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projektarbeiten zusammen, wobei praktische Anteile durch Projektarbeiten, Laborpraktika und gegebenenfalls Kooperationen mit Unternehmen gefördert werden.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung anwendungsorientierter Kompetenzen und praxisnaher Forschungsprojekte. Die Hochschule Bielefeld bietet zudem die Möglichkeit, studienbegleitend an Forschungs- und Entwicklungsprojekten teilzunehmen oder Praxisphasen in Unternehmen zu absolvieren. Die Module sind auf die Vermittlung aktueller technischer Entwicklungen und Methoden ausgerichtet und bereiten die Studierenden auf vielfältige Tätigkeitsfelder im Bereich der technischen Systementwicklung vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Integrierte Technologie- und Systementwicklung" verfügen über qualifizierte Kenntnisse in der Entwicklung komplexer technischer Systeme. Typische Berufsfelder liegen in der Produktentwicklung, im technischen Projektmanagement, in Forschung und Entwicklung sowie in der Qualitätssicherung. Einsatzbereiche finden sich in Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie, Elektronik, Automation sowie in technologieorientierten Dienstleistungsunternehmen. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen im technischen Management, in der Systemplanung oder in der Forschung und Innovation.