Heiligenhaus: Technische Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Technische Informatik an der Hochschule Bochum ist ein konsekutives Master-Programm, das in der Regel drei Semester umfasst und mit dem Abschluss "Master of Science" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Heiligenhaus statt. Es richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Informatik und Elektrotechnik anstreben, wobei der Fokus auf der Entwicklung, Produktion und dem Betrieb technischer Komponenten von Informations- und Kommunikationssystemen liegt. Das Programm ist naturwissenschaftlich-mathematisch geprägt und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Es besteht die Möglichkeit, im Sommer- oder Wintersemester zu starten, und die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet zentrale Inhalte der Informatik sowie der Elektrotechnik. Die Studienorganisation umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern, wobei die Lehrveranstaltungen überwiegend in Präsenzform stattfinden. Die Studieninhalte gliedern sich in Kernmodule und Wahlpflichtbereiche, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Hardwareentwicklung, systemnahe Software oder Kommunikationstechnologien ermöglichen. Typische Module umfassen unter anderem Digitale Schaltungen, Mikrocontroller-Design, Embedded Systems, Signalverarbeitung, Rechnerarchitekturen sowie Softwareentwicklung für technische Anwendungen.
Das Studium legt großen Wert auf Praxisorientierung, was sich in Projektarbeiten, Laborveranstaltungen und möglichen Kooperationen mit Industriepartnern widerspiegelt. Zudem sind praxisbezogene Semesterprojekte sowie Praktika integraler Bestandteil des Curriculums. Die Hochschule Bochum bietet den Studiengang in enger Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen an, um den Studierenden praxisnahe Einblicke zu gewähren. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare sowie praktische Laborübungen, die an den standortabhängigen technischen Einrichtungen durchgeführt werden.
Relevante Forschungsfelder und besondere Schwerpunkte liegen im Bereich der eingebetteten Systeme, Kommunikationstechnologien sowie der Hardwareentwicklung. Das Studienangebot ist auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet und bereitet auf Tätigkeiten in der Entwicklung, Produktion und Wartung technischer Systeme im Bereich der Informationstechnologie vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters in Technischer Informatik verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung technischer Informations- und Kommunikationssysteme. Typische Berufsfelder umfassen die Elektronikentwicklung, Automatisierungstechnik, Forschung und Entwicklung in der Industrie sowie die Planung und Implementierung embedded systems. Einsatzbereiche sind beispielsweise Unternehmen der Automobilindustrie, Telekommunikation, industriellen Automation sowie Hersteller von Hardwarekomponenten. Durch die praxisnahe Ausbildung bestehen außerdem gute Voraussetzungen für eine Forschungs- oder Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion.