Osnabrück: Informatik – Technische Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Informatik – Technische Informatik" an der Hochschule Osnabrück ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss ist der Bachelor of Science. Das Studium findet am Standort Osnabrück statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es ist darauf ausgelegt, Studierende auf Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Informatik und Elektrotechnik vorzubereiten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine naturwissenschaftlich-mathematische Grundlage sowie auf praxisorientierte Lehrinhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Hardware, systemnahe Softwareentwicklung sowie in der Entwicklung und dem Betrieb technischer Informations- und Kommunikationssysteme. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte. Zu den Kernmodulen zählen unter anderem Elektronik, Schaltungstechnik, Rechnerarchitektur, Embedded Systems sowie Softwareentwicklung und Systemintegration.
Das Studium ist in der Regel durch eine Kombination aus Vorlesungen, praktischen Übungen, Laboreinheiten und Projektarbeit gekennzeichnet. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen vermittelt, wobei die Hochschule Osnabrück besondere Akzente auf den praxisnahen Bezug legt. Studierende haben die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer zu belegen, um sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren.
Der Studiengang wird in Osnabrück ausschließlich in Präsenzform durchgeführt. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten, die praxisorientierte Projekte, Praktika und Abschlussarbeiten ermöglichen. Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass neben den Fachinhalten auch Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Projektmanagement und Problemlösungskompetenz gefördert werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Informatik – Technische Informatik" sind in vielfältigen technischen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Wartung von Hardwarekomponenten, die Systemintegration in der Automatisierungs- und Kommunikationstechnik sowie die Entwicklung eingebetteter Systeme. Weitere Berufsfelder sind die Forschung und Entwicklung in der Elektronik sowie die technische Beratung und Projektleitung in Unternehmen der Industrie. Durch die praxisnahe Ausrichtung und die interdisziplinäre Qualifikation sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten in innovativen Technologieunternehmen, Forschungsinstituten und in der Systementwicklung vorbereitet.