Lemgo: Technische Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Technische Informatik an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Informatik und Elektrotechnik. Ziel ist es, Studierende auf die Entwicklung, Konzeption und den Betrieb von Informations- und Kommunikationssystemen vorzubereiten. Der Studiengang zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug, aktuelle Forschungsinhalte sowie individuelle Betreuung aus. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung sowohl theoretischer Grundlagen als auch praktischer Fähigkeiten, um Studierenden eine vielseitige und zukunftssichere berufliche Laufbahn zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird in deutscher Sprache angeboten. Die Studienorganisation gliedert sich in die Bereiche Grundlagen, Vertiefungen sowie Wahlpflichtfächer. Das Studium endet mit der Anfertigung der Bachelorarbeit im sechsten Semester. Es werden sowohl Vollzeit- als auch duale Studienmodelle angeboten, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester erfolgt. Die Studienorte sind in Lemgo, insbesondere am Innovation Campus Lemgo.
Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung von hardware- und softwareorientierten Aspekten der Technik. Die Lehrinhalte umfassen grundlegende Themen aus Elektrotechnik und Informatik, wie beispielsweise digitale Schaltungen, eingebettete Systeme, Signalverarbeitung sowie systemnahe Softwareentwicklung. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Curriculums, etwa durch Projektarbeiten, Labore und Praktika. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten, um die praktische Anwendbarkeit der vermittelten Kompetenzen zu stärken.
Wichtige Inhalte:
- Digitale Schaltungen
- Eingebettete Systeme
- Signalverarbeitung
- Systemnahe Softwareentwicklung
- Projektarbeiten, Labore und Praktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Technischen Informatik finden Beschäftigung in Bereichen wie der Entwicklung und Wartung von elektronischen Systemen, Automatisierungstechnik, Telekommunikation, eingebetteten Systemen, Hard- und Softwareentwicklung sowie in der Forschung und Entwicklung. Sie sind in der Lage, technische Komponenten zu konzipieren, zu realisieren und in komplexen Systemen zu integrieren. Die breite Fachbasis ermöglicht den Einstieg in vielfältige Branchen, darunter die Automobilindustrie, die Informations- und Kommunikationstechnik sowie die Elektronikindustrie.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Wartung elektronischer Systeme
- Automatisierungstechnik
- Telekommunikation
- Eingebettete Systeme
- Hard- und Softwareentwicklung
- Forschung und Entwicklung