zur Suche

Bremen: Technische und Angewandte Physik (B.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Internationale Studiengang Technische und Angewandte Physik (ISTAP) an der Hochschule Bremen ist ein Bachelor-Studiengang, der Studierende auf Tätigkeiten im Bereich innovativer Zukunftstechnologien vorbereitet. Das Programm vermittelt fundierte natur- und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und legt besonderen Wert auf praktische Erfahrung, interdisziplinäre Anwendungen und internationale Ausrichtung. Es richtet sich an Studierende, die eine akademische Qualifikation im Bereich der angewandten Physik erwerben möchten, um später in Industrie, Forschung oder Entwicklung tätig zu werden.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist grundsätzlich auf eine Regelstudienzeit von sieben bis acht Semestern ausgelegt und kann in einer klassischen oder dualen Studienvariante absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium beginnt im Wintersemester und umfasst insgesamt 210 Creditpoints.

In den ersten drei Semestern stehen die Vermittlung grundlegender natur- und ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse im Mittelpunkt. Diese umfassen Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie sowie Technische Grundlagen. Im vierten Semester erfolgt eine Wahlvertiefung, die beispielsweise in den Bereichen Laserphysik, Photonik, Mikrosystemtechnik oder wissenschaftliche Programmierung liegen kann.

Ab dem vierten Semester bauen die Studierenden ihre Fachkompetenz durch praktische Module aus, die das Anfertigen von Mikrostrukturen, die Realisierung optischer Messsysteme zur Umweltanalyse, die Erzeugung Nanostrukturen mittels Laser, den Einsatz von 3D-Druck-Technologien sowie die Vermessung von Geräten mit akustischen Sensoren umfassen.

Das fünfte Semester ist für einen Auslandsaufenthalt vorgesehen, der entweder als Studien- oder Praxissemester gestaltet werden kann. Das praktische Arbeiten wird durch ein Betriebspraktikum ergänzt, das Einblicke in die industrielle Praxis bietet. Im letzten Semester erfolgt die Anfertigung der Bachelor-Thesis.

Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrformate, Laborübungen in modern ausgestatteten Einrichtungen an der Hochschule Bremen sowie auf internationale Erfahrung durch das integrierte Auslandssemester. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen, die praxisnahe Projekte und Forschungsfelder im Bereich der angewandten Physik fördern.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Technische und Angewandte Physik sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Anwendung von Sensoren in Elektronik und Mobiltelefonen, biophysikalische Forschungsfelder, Life-Science-Technologien, Laser- und Photoniksysteme, Mikrosystemtechnik sowie die wissenschaftliche Programmierung.

Typische Tätigkeitsfelder sind die Forschung und Entwicklung in Unternehmen, die Produktion innovativer technischer Geräte, die Analyse und Messung von Umweltbelastungen sowie die Arbeit in Forschungsinstituten. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, in technischen, industriellen oder wissenschaftlichen Umfeldern zu arbeiten.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Hochschule
Standort
28307 Bremen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .