Berlin: Theaterwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Theaterwissenschaft an der Freie Universität Berlin ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem abgeschlossenen Bachelor-Studium aufbaut. Das Studium dauert in der Regel vier Semester, ist vollzeitlich organisiert und endet mit dem akademischen Grad Master of Arts. Es wird am Standort Berlin angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Das Studienkonzept legt den Fokus auf die wissenschaftliche Beschäftigung mit Theater und Schauspielkunst, wobei Deutsch die Unterrichtssprache ist. Das Programm bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung des Theaters, einschlägigen Dramen sowie relevanten Theatertheorien und -praktiken. Es besteht die Möglichkeit, an den kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen der Freie Universität Berlin sowie an Kooperationspartnern im Theater- und Kulturbereich zu forschen und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Theaterwissenschaft an der Freie Universität Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse in der Geschichte, Theorie und Praxis des Theaters. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die in der Regel im Rahmen von Seminaren, Vorlesungen, Praktika und Projektarbeiten gestaltet sind. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der Analyse von dramatischen Texten, der Geschichte des Theaters von der Antike bis zur Gegenwart sowie auf theaterpraktischen Fragestellungen. Neben theoretischen Inhalten werden auch praktische Anteile angeboten, beispielsweise in Form von Szenenarbeit oder Theaterpädagogik. Das Studienmodell sieht eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis vor, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, an Forschungsprojekten mitzuwirken oder Praktika bei Theaterinstitutionen zu absolvieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienprogramm ist auf den Erwerb wissenschaftlicher Methoden ausgelegt und bietet Raum für Spezialisierungen im Bereich der Theatergeschichte, Dramaturgie oder Theaterpädagogik. Besonderheiten des Studiengangs an der Freie Universität Berlin sind die enge Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen sowie die Nutzung der vielfältigen Ressourcen der Universität im Bereich der Geisteswissenschaften.
Wichtige Inhalte:
- Geschichte des Theaters von der Antike bis zur Gegenwart
- Theoretische Ansätze und Dramenanalyse
- Theaterpraktische Fragestellungen und Szenenarbeit
- Theaterpädagogik und Kulturvermittlung
- Forschungsprojekte und praktische Erfahrungen in Theaterinstitutionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Theaterwissenschaft verfügen über eine wissenschaftliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Theater, Kulturmanagement, Kulturvermittlung und -pädagogik qualifiziert. Sie können in verschiedenen beruflichen Feldern tätig werden, die kulturelle und künstlerische Aspekte umfassen.
Typische Einsatzbereiche:
- Theaterhäuser und -produktionen
- Kulturveranstalter und -management
- Bildungsinstitutionen und Kulturpädagogik
- Forschungs- und Archivstellen
- Öffentlichkeitsarbeit und Publishing im Kulturbereich