Leipzig: Theaterwissenschaft transdisziplinär (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Theaterwissenschaft transdisziplinär" an der Universität Leipzig ist ein Studienangebot, das die historische, kulturelle und praktische Dimension des Theaters in den Mittelpunkt stellt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" ab. Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten, wobei die Vollzeitvariante die gängige Studienform ist. Das Studienprogramm ist in Leipzig lokal verortet und richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit den vielfältigen Aspekten des Theaters beschäftigen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen über die Entwicklung des Theaters von der Antike bis zur Gegenwart. Die Studieninhalte umfassen historische, theoretische und praktische Aspekte des Theaters und der Schauspielkunst. Das Curriculum besteht aus einer Vielzahl von Modulen, die neben theoretischen Veranstaltungen auch praktische Übungen, Seminare und Projektarbeiten beinhalten. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Theatergeschichte, Dramaturgie, Theater- und Medienwissenschaft sowie Schauspieltechnik vermitteln. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, um sich auf spezielle Bereiche wie Regie, Bühnenbild, Theaterpädagogik oder Dramaturgie zu spezialisieren. Das Studium legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Herangehensweise und fördert Kooperationen mit Theaterinstitutionen sowie praxisnahe Projekte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Leipzig statt. Ergänzend dazu bestehen Angebote für Forschungs- und Praxisprojekte, die die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten im Theater- und Kulturbereich vorbereiten.
Wichtige Inhalte:
- Entwicklung des Theaters von der Antike bis zur Gegenwart
- Theoretische und praktische Aspekte des Theaters und der Schauspielkunst
- Theatergeschichte, Dramaturgie, Theater- und Medienwissenschaft
- Schauspieltechnik
- Wahlpflichtmodule in Regie, Bühnenbild, Theaterpädagogik, Dramaturgie
- Interdisziplinäre Herangehensweise und Kooperationen mit Theaterinstitutionen
- Praxisnahe Projekte und Forschungsarbeiten
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Theaterwissenschaft transdisziplinär" verfügen über umfassende Kenntnisse der Theatergeschichte, -theorie und -praxis. Damit qualifizieren sie sich für Tätigkeiten in den Bereichen Theater, Kulturmanagement, Dramaturgie, Regie, Theaterpädagogik, Bühnenbild sowie in kulturellen Institutionen und Organisationen. Zudem eröffnen die erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen Möglichkeiten für weiterführende Studien im Masterbereich, etwa in Theaterwissenschaft, Kulturmanagement oder Medienwissenschaft. Die Vielseitigkeit des Studiums ermöglicht den Einstieg in verschiedene Berufsfelder innerhalb der kulturellen und kreativen Wirtschaft.
Typische Einsatzbereiche:
- Theaterproduktion und -management
- Dramaturgie
- Regie
- Theaterpädagogik
- Bühnenbild
- Kulturelle Organisationen und Institutionen
- Weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten