Göttingen: Magister Theologiae (Magister)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Magister Theologiae" an der Universität Göttingen ist ein umfassendes Studienprogramm im Fach Theologie, das eine Regelstudienzeit von zehn Semestern umfasst. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad des Magisters ab. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an religiösen Fragestellungen, Glaubenssystemen und deren gesellschaftlicher Bedeutung haben. Der Studiengang zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die sowohl wissenschaftliche Analysen religiöser Texte als auch die Reflexion über gesellschaftliche und ethische Aspekte umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er eine breite Grundlagenausbildung in den Bereichen Bibelwissenschaft, Religionsgeschichte, Systematische Theologie und Ethik bietet. Die Studienstruktur umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine Vertiefung in verschiedenen theologischen Fachgebieten ermöglichen. In den ersten Semestern liegt der Fokus auf den Grundlagen der Religionswissenschaft und der Bibelauslegung, während in den späteren Semestern spezielle Themen wie Kirchengeschichte, Praktische Theologie und Religionssoziologie behandelt werden.
Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache, wobei in einigen Modulen auch die Auseinandersetzung mit internationalen theologischen Texten erfolgt. Das Studium beinhaltet neben Vorlesungen und Seminaren auch praktische Elemente wie Exkursionen, die den Bezug zur kirchlichen Praxis stärken. Es werden Kooperationen mit kirchlichen Einrichtungen sowie Forschungsprojekte an der Universität genutzt, um den Praxisbezug zu fördern und aktuelle Fragestellungen in den Mittelpunkt zu stellen.
Das Studienangebot ist in Göttingen zentral verortet und nutzt die vielfältigen Ressourcen der Universität, darunter Spezialbibliotheken, Forschungsinstitute und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums an interdisziplinären Forschungsprojekten teilzunehmen und praktische Erfahrungen in kirchlichen oder gesellschaftlichen Kontexten zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Magister-Studiengangs Theologie an der Universität Göttingen qualifizieren sich für vielfältige Berufsfelder. Typische Einsatzbereiche sind kirchliche Dienste, etwa in Gemeinden, Seelsorge oder kirchlicher Bildungsarbeit. Darüber hinaus bestehen Karrierechancen in der Erwachsenenbildung, im sozialen Sektor, in der Religionsberatung sowie in kulturellen und öffentlichen Einrichtungen. Durch die breit gefächerte wissenschaftliche Ausbildung stehen den Absolventinnen und Absolventen auch Tätigkeiten in Forschung, Lehre oder in Organisationen, die sich mit gesellschaftlichen und ethischen Fragestellungen beschäftigen, offen.