Berlin: Pferdemedizin (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Pferdemedizin an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf eine fundierte veterinärmedizinische Ausbildung aufbaut. Das Studium ist auf eine Dauer von sechs Semestern ausgelegt, wird in deutscher Sprache angeboten und kann als Teilzeitstudium absolviert werden. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die spezialisierten medizinischen Aspekte des Pferdes konzentrieren möchten. Die Zulassung erfolgt alle drei Jahre, zuletzt zum Wintersemester 2020/21. Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der Pferdemediziner, wobei auch Aspekte der Tiergesundheit im Allgemeinen sowie die Kontrolle und Sicherheit tierischer Produkte behandelt werden. Das Studium ist insbesondere durch praktische Anteile geprägt und knüpft an die veterinärmedizinische Grundausbildung an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Pferdemedizin an der Freie Universität Berlin baut auf dem Studium der Veterinärmedizin auf und vertieft spezifische Fachkenntnisse im Bereich der Pferdetiermedizin. Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl wissenschaftliche Theorien als auch praktische Anwendungen. Die Studienorganisation sieht eine Regelstudienzeit von sechs Semestern vor, wobei das Programm in der Regel im Wintersemester beginnt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studienverlauf integriert verschiedene Module, die sich auf die klinische Behandlung von Pferden, Prävention, Diagnostik sowie die Forschung im Bereich der Pferdemedizin fokussieren. Zudem sind praktische Lehrformate wie klinische Übungen, Fallstudien, Praktika sowie Forschungsprojekte Bestandteil des Curriculums. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Pathologie sowie therapeutische Verfahren bei Pferden. Das Studium wird an den Standorten der Freie Universität Berlin durchgeführt, wobei die Ausbildung durch Kooperationen mit Fachkliniken und Forschungsinstituten ergänzt wird. Besonders hervorzuheben sind die praxisorientierten Lehrangebote, die durch den engen Bezug zu veterinärmedizinischen Forschungsfeldern ergänzt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Pferdemedizin sind qualifiziert für Tätigkeiten in spezialisierten tierärztlichen Praxen, Pferdekliniken sowie in der Forschung und Entwicklung im Bereich der Pferdetiermedizin. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Diagnostik, Behandlung und Prävention von Pferdekrankheiten, das Management von Pferdebeständen sowie die Beratung im Bereich der Tiergesundheitssicherung. Zudem bestehen Perspektiven in der akademischen Forschung, in öffentlichen Veterinärbehörden sowie in der Entwicklung und Überprüfung tiermedizinischer Produkte.