Berlin: Veterinärmedizin (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin ist ein vollzeitbezogenes, staatlich anerkanntes Studium, das auf eine Regelstudienzeit von 11 Semestern ausgelegt ist und mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium findet am Standort Berlin statt und vermittelt umfassendes Wissen im Bereich Tiermedizin. Es legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Fähigkeiten sowie auf die wissenschaftliche Fundierung der Inhalte. Der Studiengang ist in enger Verbindung mit der Tiermedizinischen Fakultät der Freie Universität Berlin verankert und profitiert von deren Forschungsschwerpunkten im Bereich Tiergesundheit, Tierkrankheiten und zoonotische Krankheiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum an Kenntnissen in Tierkrankheiten, deren Diagnostik und Behandlung. Zudem umfasst das Curriculum den Schutz des Menschen vor Tierseuchen sowie die Kontrolle und Überwachung tierischer Produkte, beispielsweise in der Lebensmittelkette. Das Studium ist durch eine enge Verzahnung von theoretischen Lehrveranstaltungen und praktischen Übungen gekennzeichnet.
Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden die Inhalte in Modulen erarbeiten, die sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen umfassen. Das Lehrangebot besteht aus Präsenzveranstaltungen an den Lehrstätten der Freie Universität Berlin, ergänzt durch klinische Praxiseinsätze, die in Tierkliniken, Tierarztpraxen und Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Besonders im Fokus stehen praxisorientierte Lehrformate, einschließlich Tierbegehungen, Fallbesprechungen und Laborarbeiten.
Der Studiengang legt zudem besonderen Wert auf forschungsnahe Lehre und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie Mikrobiologie, Pathologie und Lebensmittelhygiene. Studierende profitieren von Kooperationen der Freie Universität Berlin mit regionalen und nationalen Forschungseinrichtungen sowie Tierkliniken, was die praktische Ausbildung ergänzt und die Verbindung zwischen Theorie und Praxis stärkt.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für den Beruf des tierärztlichen Berufs, der vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Praxen, Kliniken, Tierheimen sowie in der Forschung und öffentlichen Gesundheit bietet. Absolventinnen und Absolventen können in der Tiermedizin, der Lebensmittelkontrolle, der Tiergesundheitsforschung oder in der öffentlichen Tiergesundheitsüberwachung tätig werden. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der wissenschaftlichen Forschung, in der Lehre oder in der Entwicklung veterinärmedizinischer Produkte und Dienstleistungen.