Berlin: Pferdewissenschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Pferdewissenschaft an der Freien Universität Berlin ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit über eine Regelstudienzeit von sechs Semestern angeboten wird. Der Abschluss lautet Bachelor of Science. Das Studium findet am Standort Berlin statt und richtet sich an Studierende, die sich für die Haltung, Ernährung und Gesundheit von Pferden sowie anderen Nutztieren interessieren. Es vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich der Tierwissenschaften, insbesondere im Kontext artgerechter Tierhaltung und Tierschutz. Das Studium ist Teil eines breiteren Forschungs- und Lehrschwerpunkts der Freie Universität Berlin im Bereich der Tier- und Umweltwissenschaften und bietet den Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen Fragestellungen im Tierschutz und in der Tierhaltung mitzuwirken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine strukturierte Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse und praktischer Kompetenzen ausgelegt. Die Studienorganisation basiert auf einer Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Praktika und projektbasierten Lehrformaten, die in der Regel am Campus Berlin stattfinden. Das Studium ist in Module gegliedert, die sich auf Themen wie Tierhaltung, Tierernährung, Tiergesundheit, Verhaltensbiologie und Tiermanagement konzentrieren.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Biologie, Tierkunde und Tierhaltung
- Spezialisierte Module zu Pferdehaltung, Tiergesundheit und Tierethik
- Praxisorientierte Elemente wie Praktika in Tierhaltungsbetrieben oder Forschungseinrichtungen
- Wissenschaftliche Reflexion tierethischer Aspekte
- Nachhaltiger Umgang mit Nutztieren
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Das Studienangebot zeichnet sich durch enge Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben, Tierarztpraxen und Forschungsinstituten aus, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium in Pferdewissenschaft eröffnet vielfältige Einsatzfelder in der Tierhaltung, Tierschutz, Tiermanagement sowie in der Forschung und Lehre. Absolventinnen und Absolventen finden Beschäftigungsmöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben, Tierarztpraxen, Tierparks, Tierschutzorganisationen und in der Beratung zur artgerechten Tierhaltung. Zudem bestehen Chancen in der wissenschaftlichen Forschung, beispielsweise im Bereich der Tiergesundheit, Verhaltensforschung oder Umweltwissenschaften, sowie in der Entwicklung nachhaltiger Tierhaltungskonzepte.
Typische Einsatzbereiche:
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Tierarztpraxen
- Tierparks und Zoos
- Tierschutzorganisationen
- Forschung und Wissenschaft
- Beratung zur artgerechten Tierhaltung