Bremen: International Tourism Management (MBA)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Tourism Management" an der Hochschule Bremen ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, wobei der Abschluss ein Master of Business Administration ist. Das Studium befindet sich am Standort Bremen und legt einen Schwerpunkt auf international ausgerichtete Inhalte. Es richtet sich an Studierende, die eine Karriere im Bereich Tourismusmanagement anstreben und Interesse an betriebswirtschaftlichen sowie branchenspezifischen Fachkenntnissen haben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich des Tourismusmanagements mit einem internationalen Fokus. Die Studieninhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und bestehen aus betriebswirtschaftlichen Grundlagen, branchenspezifischen Fachmodulen sowie Vertiefungen im Bereich Tourismus. Typische Module umfassen unter anderem Marketing, Finanzmanagement, Unternehmensführung, Recht im Tourismus sowie spezielle Kurse zu nachhaltigem und digitalem Tourismus.
Der Studienaufbau umfasst eine strukturierte Gliederung in Module, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente enthalten. Das Studium wird in englischer Sprache durchgeführt, um die internationale Ausrichtung zu unterstreichen. Es sind praxisnahe Lehrformate wie Fallstudien, Projektarbeiten und Praktika integriert, die die Studierenden auf die Berufspraxis vorbereiten. Die Hochschule Bremen kooperiert mit Tourismusunternehmen und Verbänden, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.
Das Studium ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt, was durch die Einbindung von Branchenpraktika und Projektarbeiten gewährleistet wird. Die Lehrveranstaltungen finden in Bremen statt, wobei die Hochschule besondere Schwerpunkte auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation im Tourismus setzt.
Wichtige Inhalte:
- Betrachtung betriebswirtschaftlicher Grundlagen
- Branchenspezifische Fachmodule
- Vertiefungen im Bereich Tourismus
- Marketing
- Finanzmanagement
- Unternehmensführung
- Recht im Tourismus
- Nachhaltiger Tourismus
- Digitaler Tourismus
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Tourismus, etwa in Reiseveranstaltern, Hotels, Tourismusorganisationen, Verbänden sowie in beratenden und koordinierenden Funktionen. Die erworbenen betriebswirtschaftlichen und branchenspezifischen Kenntnisse eröffnen Karrieremöglichkeiten im Management, in Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung oder in der strategischen Planung innerhalb der Tourismusbranche. Durch die internationale Ausrichtung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen zudem gut auf Tätigkeiten im globalen Kontext vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Reiseveranstalter
- Hotels und Unterkunftsbetriebe
- Tourismusorganisationen
- Verbände und Branchenverbände
- Beratungsunternehmen im Tourismus
- Produktentwicklung und Marketing im Tourismus
- Strategische Planung im Tourismussektor