Göttingen: Turkologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Turkologie an der Universität Göttingen ist ein vollzeitstudium, das in der Regel sechs Semester dauert und mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts abschließt. Das Studium beginnt im Wintersemester und findet am Standort Göttingen statt. Es handelt sich um ein etabliertes Studienangebot, das sich auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der türkischen Sprache, Literatur, Kultur und Gesellschaft konzentriert. Die Universität Göttingen ist eine renommierte Forschungs- und Bildungseinrichtung, die den Studiengang im Rahmen ihrer geisteswissenschaftlichen Fakultät anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Turkologie an der Universität Göttingen vermittelt grundlegende Kenntnisse in der türkischen Sprache sowie in kulturellen, historischen, literarischen und gesellschaftlichen Aspekten der türkischsprachigen Welt. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche als auch kulturwissenschaftliche Inhalte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei Türkisch ebenfalls eine zentrale Rolle spielt, insbesondere in Sprachmodulen und Sprachpraxis.
Der Studienverlauf gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die auf eine breite, interdisziplinäre Ausbildung abzielen. Im Verlauf des Studiums werden Sprachkompetenzen in Türkisch kontinuierlich vertieft und erweitert. Es sind auch Module zu interkulturellen Kompetenzen, Literatur, Medien, Geschichte und gesellschaftlichen Entwicklungen vorgesehen.
Das Studienangebot beinhaltet praktische Sprachkurse, Seminare, Vorlesungen sowie Forschungs- und Projektarbeiten. Zudem bestehen Möglichkeiten zu Studien- und Austauschprogrammen mit türkischsprachigen Partneruniversitäten, die die internationale Ausrichtung des Studiengangs stärken. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Göttingen statt, die Hochschule pflegt zudem Kooperationen mit Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, die durch Forschungsprojekte und interdisziplinäre Ansätze ergänzt wird. Die Universität Göttingen zeichnet sich durch ihre lebendige geisteswissenschaftliche Fakultät aus, die den Studiengang durch eine breite Forschungsinfrastruktur unterstützt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Turkologie sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Bereiche Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzung, Journalismus, Bildungswesen, internationale Organisationen, Diplomatie sowie die Wissenschaft. Zudem bieten sich Perspektiven in der Sprach- und Kulturvermittlung sowie im Bereich der interkulturellen Kommunikation. Die erworbenen Sprachkenntnisse und kulturellen Kompetenzen ermöglichen eine vielfältige berufliche Tätigkeit im nationalen sowie internationalen Kontext.