Göttingen: Turkologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Turkologie" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Master-Programm, das sich auf die wissenschaftliche Erforschung der türkischen Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte konzentriert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es beginnt jeweils zum Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Türkisch. Als forschungsorientierter Studiengang bietet die Universität Göttingen eine fundierte Ausbildung in den jeweiligen Fachbereichen und nutzt die interdisziplinären Ressourcen der Universität, um Studierende auf wissenschaftliche Tätigkeiten sowie auf Berufsfelder im kulturellen, sprachlichen und wissenschaftlichen Bereich vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Turkologie" an der Universität Göttingen zeichnet sich durch eine strukturierte Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Anwendung aus. Das Studium umfasst grundlegende Module in Türkisch, die die Sprachkompetenz auf verschiedenen Niveaus fördern, sowie vertiefende Kurse in türkischer Literatur, Kultur, Geschichte und Gesellschaft. Es werden sowohl sprachwissenschaftliche als auch kulturwissenschaftliche Inhalte vermittelt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch und Türkisch ist, um die Sprachkompetenz in beiden Sprachen zu stärken.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem der sprachlichen und methodischen Grundlagen dienen. In den späteren Semestern können Studierende Wahlmodule belegen, die auf ihre individuellen Interessenschwerpunkte ausgerichtet sind, beispielsweise in Literatur, Kultur oder Gesellschaft. Das Studium integriert praktische Elemente wie Sprachpraxis, Exkursionen und Forschungsprojekte, teilweise in Kooperation mit türkischen Hochschulen oder kulturellen Institutionen. Zudem bietet die Universität Göttingen spezielle Forschungs- und Arbeitsgruppen im Bereich Turkologie, die Studierenden zusätzliche Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Mitarbeit und Spezialisierung eröffnen.
Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und Projektarbeiten. Das Studium findet vollständig in Göttingen statt, wobei die Universität auf eine breite interdisziplinäre Forschungsbasis zurückgreift, um den Studierenden eine umfassende akademische Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Turkologie verfügen über fundierte Sprachkenntnisse sowie vertiefte Kenntnisse in türkischer Kultur und Gesellschaft. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in kulturellen Institutionen, Bibliotheken, Archiven, Verlagen, internationalen Organisationen, im Bildungsbereich sowie in der Öffentlichkeitsarbeit. Zudem eröffnet das Studium Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Übersetzung, Dolmetschen oder im akademischen Umfeld, etwa in Forschung und Lehre. Die interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert zudem für Tätigkeiten in den Bereichen Migration, interkulturelle Kommunikation und internationale Zusammenarbeit.