Höxter: Umweltingenieurwesen und Modellierung (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Umweltingenieurwesen und -modellierung an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt den Studierenden umfassende Kenntnisse in den Bereichen Umwelttechnik, nachhaltige Energieversorgung und modellgestützte Umweltanalyse. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, komplexe umweltbezogene Fragestellungen zu bearbeiten, innovative Lösungen zu entwickeln und Projekte im nationalen sowie internationalen Kontext zu leiten. Der Studiengang ist auf die Anforderungen des nachhaltigen Umwelt- und Ressourcenschutzes ausgerichtet und bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, die eine interdisziplinäre Herangehensweise erfordern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von drei Semestern und wird in deutscher Sprache angeboten. Das Studium gliedert sich in eine strukturierte Abfolge von Modulen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungskompetenzen vermitteln. Es ist in zwei Studienschwerpunkte unterteilt: Wasser- und Kreislaufwirtschaft sowie Gebäude und Energie.
Im ersten Semester liegen die Schwerpunkte auf Wahlpflichtfächern, die Themen wie Umwelt- und Planungsrecht, Mathematik, Informatikmethoden für Ingenieure, Industriewasserwirtschaft sowie Modellierung von Grundwasserströmungen abdecken. Zudem werden Kenntnisse in der Gebäudeenergieversorgung vermittelt, beispielsweise durch Module zu Wärmepumpen, Kältemaschinen und der Simulation des Gebäude-Verhaltens.
Im zweiten Semester stehen Projektmanagement und Projektarbeit im Mittelpunkt, um die praktische Anwendung des Erlernten zu fördern. Das dritte Semester ist für die Master-Thesis inklusive Kolloquium reserviert, in der Studierende ein eigenständiges Forschungs- oder Entwicklungsprojekt bearbeiten.
Der Studiengang bietet flexible Studienmodelle mit den Schwerpunkten Wasser und Abfall sowie Gebäude und Energie. Ergänzend sind Wahlpflichtmodule im Bereich Internationale Planungsaufgaben verfügbar, um die internationale Ausrichtung zu stärken. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Praxisorientierung durch Projektarbeit und praxisnahe Lehrveranstaltungen. Die Standorte befinden sich in Höxter, wodurch die Hochschule enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten pflegt.
Der Studiengang legt einen Fokus auf aktuelle Herausforderungen im Umwelt- und Energiebereich, insbesondere im Hinblick auf den Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind-, Solarenergie, Biogas und Geothermie sowie den nachhaltigen Ausstieg aus fossilen Energieträgern und Kernenergie.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Umweltingenieurwesen und -modellierung sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Dazu zählen die Projektleitung im Umwelt-, Wasser- und Energiebereich, die Planung und Umsetzung nachhaltiger Infrastrukturprojekte sowie die Beratung im Umwelt- und Ressourcenmanagement.
Typische Einsatzbereiche sind öffentliche Einrichtungen, Ingenieurbüros, Unternehmen der Energie- und Umweltbranche sowie Forschungsinstitute.