Höxter: Umweltwissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt umfassendes Wissen über die komplexen Zusammenhänge zwischen Natur, Technik und Gesellschaft. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die Umweltprobleme wissenschaftlich analysieren und bei der Entwicklung nachhaltiger Umweltmanagementstrategien unterstützen können. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf interdisziplinäre Ansätze und praxisnahe Anwendungen in den Bereichen Umweltforschung, Umweltplanung und Umweltpolitik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern im Vollzeitmodell, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Der Studienaufbau ist in Module gegliedert, die sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen als auch fachübergreifende Kompetenzen vermitteln. Im ersten Semester stehen die naturwissenschaftlichen Grundlagen wie Chemie, Biologie, Ökologie, Bodenkunde und aktuelle Umweltthemen im Vordergrund, ergänzt durch Einführungen in erneuerbare Energien und Klimaschutz. Das zweite Semester vertieft Themen wie Atmosphärische Physik, Biodiversität, Limnologie und Wasserwirtschaft, verbunden mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken.
Im dritten Semester liegt der Fokus auf angewandter Geostatistik, Geoinformationssystemen, Umweltbildung sowie Umweltethik. Das vierte Semester bietet Wahlpflichtfächer sowie Module zu Umweltrecht, -politik, Monitoring und Gewässerschutz. Das fünfte Semester beinhaltet Medienkompetenz, ein Praxis- oder Auslandssemester mit Seminar, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Im sechsten Semester stehen Transfer- und Praxiselemente, Wahlpflichtfächer sowie Themen wie Umweltkommunikation, Energiemanagement und Ökosystemdienstleistungen im Mittelpunkt. Das abschließende siebte Semester umfasst Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, eine Exkursion, externe Qualifikationen sowie die Bachelorarbeit mit Kolloquium.
Der Studiengang enthält Praxisphasen, die durch Praxis- oder Auslandssemester sowie Exkursionen ergänzt werden. Zudem bestehen Kooperationen mit externen Partnern, um die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in realen Umweltsituationen zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Umweltwissenschaften sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen Umweltplanung, Umweltberatung, Naturschutz, Umweltmonitoring, Ressourcenschutz, Umweltrecht und Umweltmanagement. Sie können in öffentlichen Verwaltungen, Umweltbehörden, Planungsbüros, Forschungseinrichtungen sowie in Unternehmen mit ökologischem Schwerpunkt tätig sein. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht es, wissenschaftliche Methoden mit praktischer Umsetzung zu verbinden und aktiv an der Lösung aktueller Umweltprobleme mitzuwirken.