Göttingen: Ur- und frühgeschichtliche Archäologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang „Ur- und frühgeschichtliche Archäologie“ an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ ab und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es findet hauptsächlich am Standort Göttingen statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in der Erforschung der Ur- und Frühgeschichte sowie die Ausbildung der Studierenden auf wissenschaftliche Tätigkeiten und praktische Anwendungen im Bereich der Archäologie und verwandter Disziplinen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl an fachlichen Schwerpunkten in der Ur- und frühgeschichtlichen Archäologie, wobei sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt werden. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und gliedert sich in Pflichtmodule, Wahlpflichtbereiche sowie praktische Studienanteile. Zu den zentralen Inhalten zählen die Archäologie der Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Bronze- und Eisenzeit sowie Methoden der Feld- und Laborarbeit. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Exkursionen, die überwiegend in Göttingen stattfinden.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Forschungs- und Analysemethoden, darunter Ausgrabungstechniken, Datierungsmethoden und die Auswertung archäologischer Funde. Durch Kooperationen mit archäologischen Instituten und Museen besteht die Möglichkeit, Praxis- und Forschungsprojekte direkt am Standort Göttingen durchzuführen. Das Studienmodell bietet Flexibilität durch Wahlfächer und Spezialisierungsmöglichkeiten in bestimmten Epochen oder methodischen Schwerpunkten. Zudem wird eine praxisorientierte Ausbildung durch Exkursionen, Projektarbeiten und gegebenenfalls Auslandssemester gewährleistet.
Relevante Forschungsfelder an der Universität Göttingen umfassen die Archäologie des südlichen Nordseegebietes, Eurasien sowie die Entwicklung früher Kulturen. Das Studium fördert interdisziplinäre Ansätze und die Zusammenarbeit mit nationalen sowie internationalen Forschungsinstituten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Ur- und frühgeschichtliche Archäologie“ sind qualifiziert für Tätigkeiten in anthropologischen und archäologischen Forschungsinstituten, Museen sowie in der Denkmalpflege. Sie können in der wissenschaftlichen Forschung, der Betreuung und Konservierung archäologischer Funde, der Projektleitung bei Ausgrabungen sowie in der Vermittlung archäologischer Inhalte in Ausstellungen und Bildungsprojekten tätig werden. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Kulturlandschaftspflege sowie in der Beratung bei archäologischen Baumaßnahmen. Durch die wissenschaftliche Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen auch auf eine Promotion im Fachgebiet vorbereitet.