Dessau: Vermessung und Geoinformatik (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Vermessung und Geoinformatik" an der Hochschule Anhalt in Dessau ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf einem bestehenden Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium wird in der Regelstudienzeit von drei Semestern angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Engineering" ab. Es ist dual gestaltet, wodurch Studierende praktische Erfahrungen in Unternehmen oder Organisationen sammeln können. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung aktueller technischer und wissenschaftlicher Kenntnisse im Bereich der Geodäsie, Vermessungstechnologien und Geoinformatik. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrinhalte, die durch enge Kooperationen mit regionalen und nationalen Partnern ergänzt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst drei Semester und ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt. Das Curriculum verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Geodäsie, Geoinformatik, Fernerkundung und GIS-Technologien. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich auf dem Campus in Dessau statt und sind auf das duale Modell ausgerichtet. Das Studium beinhaltet Vorlesungen, Übungen sowie praktische Projekte und Labore, die die Verbindung zwischen Theorie und Praxis fördern. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf Fachgebiete wie Raumbezogene Datenverarbeitung oder Fernerkundung zu spezialisieren. Das Studienangebot ist durch enge Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen geprägt, die praktische Erfahrungen und Anwendungsbezüge sicherstellen. Forschungsfelder an der Hochschule umfassen aktuelle Themen in der Geoinformatik, Geodäsie und Fernerkundung, wodurch Studierende Zugang zu innovativen Technologien und Methoden erhalten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Vermessung und Geoinformatik" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Vermessung und Kartierung im öffentlichen und privaten Sektor, die Geoinformatik in der Stadtplanung, Umweltüberwachung, Katastrophenmanagement sowie die Entwicklung und Anwendung von Geodaten-Software. Durch die praxisnahe Ausbildung bestehen gute Berufsaussichten in Unternehmen der Vermessungs- und Geoinformatikbranche, bei Behörden sowie in der Forschung. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten, die den Umgang mit raumbezogenen Daten, die Entwicklung von Geoinformationssystemen und die Analyse von Geodaten erfordern.