Göttingen: Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und wird in deutscher sowie englischer Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die grundlegende Kenntnisse in der Wirtschaftswissenschaft erwerben möchten, wobei der Fokus auf ökonomischen Zusammenhängen, Märkten und Verteilungsmechanismen liegt. Die Universität Göttingen ist bekannt für ihre interdisziplinären Forschungsansätze und Kooperationen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in der Volkswirtschaftslehre, einer Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften. Die Inhalte umfassen die Analyse wirtschaftlicher Einheiten wie Unternehmen und Haushalte sowie die Funktionsweise von Märkten, Angebot und Nachfrage und die Rolle der Verbraucher. Studierende lernen die Struktur und Verteilung einer Volkswirtschaft kennen, wobei zentrale Themen die Einkommensverteilung, der Handel und die Beschäftigung sind. Das Studium ist modular aufgebaut, beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung quantitativer und analytischer Methoden. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Übungen und Seminaren, die in Präsenzform an den Standorten in Göttingen stattfinden. Ergänzend hierzu gibt es praxisorientierte Angebote wie Projektarbeiten, Fallstudien und die Möglichkeit zu Forschungspraktika. Zudem bestehen Kooperationen mit wissenschaftlichen Instituten und Wirtschaftspartnern, die den Praxisbezug stärken. Das Fachwissen wird durch Sprachkurse in Deutsch und Englisch ergänzt, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Volkswirtschaftslehre verfügen über Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind die Wirtschaftsforschung, die Beratung in Wirtschaftsunternehmen, öffentliche Verwaltung, internationale Organisationen sowie Finanzdienstleistungen. Auch Tätigkeiten in der Politikberatung, im Bereich der Wirtschaftsprüfung oder in NGOs sind denkbar. Durch die umfassende ökonomische Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf eine Vielzahl von analytischen und planerischen Aufgaben vorbereitet, die eine hohe Flexibilität und Einsatzfähigkeit in unterschiedlichen Berufsfeldern erfordern.