Münster: Wirtschaftslehre/Politik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftslehre/Politik" an der Universität Münster ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es befindet sich am Standort Münster und richtet sich an Studierende, die Interesse an den interdisziplinären Themen Wirtschaft und Politik haben. Der Studiengang ist darauf ausgelegt, fundierte Kenntnisse in beiden Fachbereichen zu vermitteln und diese miteinander zu verbinden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Inhalte in den Bereichen Wirtschaft und Politik. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst grundlegende wirtschaftswissenschaftliche sowie politische Wissenschaften. Zusätzlich gibt es vertiefende Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Zu den zentralen Studieninhalten zählen Lehrveranstaltungen in Mikro- und Makroökonomie, Politikwissenschaft, Statistik, Recht sowie Wirtschaftsethik.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Projektarbeiten, Fallstudien und mögliche Praktika ergänzt wird. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt und werden in Präsenzform an den Standorten Münster abgehalten. Neben Vorlesungen und Seminaren sind Tutorien und Gruppenarbeiten integraler Bestandteil des Lehrkonzepts.
Wichtige Inhalte:
- Mikroökonomie
- Makroökonomie
- Politikwissenschaft
- Statistik
- Recht
- Wirtschaftsethik
- Kommunikationskompetenzen
- Medienkompetenz
- Politische Bildung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Originaltext nicht enthalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über interdisziplinäres Fachwissen, das sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifiziert. Sie sind vorbereitet auf Aufgaben in Bereichen, die wirtschaftliche und politische Fragestellungen miteinander verbinden.
Typische Einsatzbereiche:
- Wirtschaftsberatung
- Politische Organisationen
- Verbände
- Medien
- Öffentliche Verwaltungen
- Bildungseinrichtungen
- Politische Bildung und Öffentlichkeitsarbeit
- Management von Organisationen