Münster: Wirtschaft-Politik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaft-Politik" an der Universität Münster ist ein Bachelor-Studium, das sich an Studierende richtet, die Interesse an den Zusammenhängen zwischen Wirtschaft und Politik haben. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und der Studienort ist Münster. Das Studienangebot ist insbesondere für Studierende geeignet, die sich für die Analyse wirtschaftlicher und politischer Fragestellungen interessieren und diese Kenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern anwenden möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Wirtschaft-Politik" vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaften. Das Studium gliedert sich in typische Module, die wirtschaftliche Zusammenhänge, politische Prozesse sowie deren Wechselwirkungen behandeln. Zu den Studieninhalten gehören unter anderem Mikro- und Makroökonomie, politische Systeme, Internationale Beziehungen, Wirtschaftspolitik sowie Methoden der empirischen Sozialforschung. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen vor, wobei praxisorientierte Elemente integriert sind, um die Vermittlung anwendungsbezogener Kompetenzen zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Mikroökonomie
- Makroökonomie
- Politische Systeme
- Internationale Beziehungen
- Wirtschaftspolitik
- Methoden der empirischen Sozialforschung
Das Studium findet ausschließlich in Münster statt und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Es bestehen Kooperationen mit regionalen Wirtschaftseinrichtungen sowie politisch relevanten Organisationen, um praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Zudem sind Projektarbeiten, Fallstudien und mögliche Praktika Bestandteil des Studienplans. Das Curriculum ist darauf ausgelegt, Studierenden eine breite fachliche Grundlage zu bieten und sie auf Tätigkeiten in Wirtschaft, Politik, Medien oder im Bildungsbereich vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Wirtschaft-Politik" eröffnen sich vielfältige Berufsfelder. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem die Wirtschaftspolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, politische Beratung, internationale Organisationen sowie Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierten Inhalte sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf Tätigkeiten, die eine Analyse wirtschaftlicher und politischer Zusammenhänge erfordern, sowie auf Positionen in öffentlichen Institutionen, Verbänden oder Medien.