Leipzig: Wirtschaft und Verwaltung (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaft und Verwaltung" an der Universität Leipzig vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Verwaltung und Sozialwissenschaften. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 10 Semestern ausgelegt und endet mit dem Staatsexamen. Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten, um unterschiedlichen Studienbedürfnissen gerecht zu werden. Der Standort des Studiengangs ist Leipzig. Das Studium ist in erster Linie auf das Lehramt an berufsbildenden Schulen ausgerichtet und legt besonderen Fokus auf die Vermittlung pädagogischer sowie fachlicher Kompetenzen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Es integriert praxisorientierte Inhalte und fördert die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in realen Berufssituationen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Pflicht- und Wahlmodulen, die auf eine breite Qualifizierung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung abzielen. Die Studieninhalte gliedern sich in wirtschaftliche Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften sowie pädagogische Kompetenzen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei die Lehrveranstaltungen an der Universität Leipzig in Präsenzform stattfinden. Im Verlauf des Studiums werden sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten vermittelt, etwa durch Praktika, Projektarbeiten und Lehrveranstaltungen in Kooperation mit Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Kombination aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und praktischen Phasen vor. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete wie beispielsweise Schulmanagement, Berufsbildung oder Wirtschaftspädagogik zu spezialisieren. Zudem werden Lehrveranstaltungen an verschiedenen Standorten der Universität Leipzig durchgeführt.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der praxisnahen Ausbildung, der Förderung von sozialen und methodischen Kompetenzen sowie der Vorbereitung auf den Schuldienst im Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Der Studiengang ist auch durch Kooperationen mit regionalen Bildungseinrichtungen geprägt, die praktische Erfahrungen ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Wirtschaft und Verwaltung" sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungswesen, insbesondere im Bereich der beruflichen Schulen. Darüber hinaus bestehen Einsatzmöglichkeiten in öffentlichen Verwaltungen, Wirtschaftsförderungen, Verbänden sowie in der Erwachsenenbildung. Das Studium bereitet auf Aufgaben im Bereich der Berufsbildung, Schulverwaltung oder in der Beratung vor. Durch die Kombination aus pädagogischer Qualifikation und fachlichem Wissen eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bildungssektor sowie in Organisationen, die wirtschaftliche und verwaltungstechnische Prozesse gestalten und steuern.