Münster: Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der FH Münster ist ein interdisziplinärer Masterstudiengang, der die Fachgebiete Informatik und Betriebswirtschaftslehre verbindet. Das Studium richtet sich an Studierende, die sowohl technologische als auch wirtschaftliche Fragestellungen bearbeiten möchten. Es wird in Münster angeboten und ist sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeitvarianten verfügbar. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienmodell zwischen 4 und 6 Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Hochschule bietet den Studiengang im Sommer- und Wintersemester an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der FH Münster gliedert sich in eine strukturierte Studienorganisation, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen umfasst. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen, die zentrale Themenbereiche der Wirtschaftsinformatik abdecken, sowie Wahlpflichtmodulen, die eine Spezialisierung ermöglichen. Zu den Kerninhalten gehören beispielsweise Softwareentwicklung, Datenbanken, Geschäftsprozessmanagement, IT-Management, Systemanalyse und -design sowie digitale Transformation.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester meist aus Grundlagenmodulen bestehen, gefolgt von vertiefenden Inhalten sowie einem Praxis- oder Forschungsprojekt. Das Studium beinhaltet praxisnahe Lehrformate wie Projektarbeiten, Fallstudien sowie Kooperationen mit Unternehmen, um die Anwendbarkeit der erworbenen Kenntnisse zu fördern. In Münster sind die Vorlesungen, Seminare und Übungen überwiegend in Präsenz, ergänzt durch digitale Lehrangebote.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Schnittstelle zwischen technischen IT-Kompetenzen und betriebswirtschaftlichem Know-how, um Studierende auf die Analyse, Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen mit digitalen Mitteln vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die praxisorientierte Projekte und Praktika ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik sind in verschiedenen Berufsfeldern gefragt. Typische Einsatzbereiche umfassen die Beratung und Entwicklung von IT-Lösungen in Unternehmen, das Projektmanagement im Bereich Digitalisierung, die Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie die IT-Strategieentwicklung.
Typische Berufsfelder sind unter anderem in Softwareunternehmen, Banken, Versicherungen, Logistikfirmen, öffentlichen Verwaltungen sowie in der IT-Beratung angesiedelt. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut darauf vorbereitet, komplexe technische und wirtschaftliche Aufgaben zu bewältigen und verantwortliche Positionen im IT-Management oder in der Softwareentwicklung zu übernehmen.