Bochum: Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Bochum ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss Bachelor of Science. Es richtet sich an Studierende, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Informatik und Betriebswirtschaft anstreben und dabei sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten. Die Hochschule Bochum ist eine staatliche Hochschule, die ihre Studierenden mit praxisorientierten Lehrinhalten und modernen Lehrmitteln auf die beruflichen Anforderungen vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Informatik, Wirtschaftswissenschaften und deren Schnittstellen. Das Curriculum umfasst Module zu Softwareentwicklung, Datenbanken, IT-Management, Geschäftsprozesse, Wirtschaftsrecht sowie Projektmanagement. Die Studienorganisation ist in Pflicht- und Wahlpflichtbereiche gegliedert, welche es den Studierenden ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das Studium beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen, Projektarbeiten und Anwendungsfelder in der Wirtschaftsinformatik. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Standorten Bochum statt und werden durch Kooperationen mit regionalen Unternehmen ergänzt. Die praxisorientierte Ausbildung zeigt sich in Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen. Zudem werden aktuelle Themen wie Digitalisierung, Informationssysteme und Datenanalyse behandelt, um die Studierenden auf die Anforderungen des digitalen Wandels vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
- IT-Management
- Geschäftsprozesse
- Wirtschaftsrecht
- Projektmanagement
- Digitalisierung
- Informationssysteme
- Datenanalyse
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in IT- und Wirtschaftsunternehmen qualifiziert. Mögliche Einsatzfelder sind unter anderem die Entwicklung und Betreuung von Informationssystemen, IT-Consulting, Business-Analyse, Projektmanagement sowie die Optimierung betrieblicher Prozesse durch digitale Lösungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Betreuung von Informationssystemen
- IT-Consulting
- Business-Analyse
- Projektmanagement
- Prozessoptimierung durch digitale Lösungen