Osnabrück: Design Entrepreneurship (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Design Entrepreneurship" an der Hochschule Osnabrück ist ein konsekutiver, vollzeitangebotener Studiengang, der in drei Semestern zum Abschluss "Master of Arts" führt. Der Studienbeginn ist jeweils im September. Das Studium findet am Standort Osnabrück statt und wird auf Englisch unterrichtet. Es beinhaltet praktische Projektarbeiten sowie die Möglichkeit eines Auslandssemesters, wodurch international ausgerichtete und praxisbezogene Kompetenzen vermittelt werden. Die Hochschule Osnabrück ist eine staatliche Hochschule, die sich durch ihre praxisnahe Ausbildung und enge Kooperationen mit Unternehmen auszeichnet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Design Entrepreneurship" verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der kreative Designkompetenzen mit unternehmerischem Denken verbindet. Der Studienaufbau umfasst grundsätzlich drei Semester, wobei das erste Semester die Grundlagen legt, das zweite Semester vertiefende Spezialisierungen ermöglicht, und im dritten Semester die Abschlussarbeit sowie ein optionales Auslandssemester integriert sind. Das Studium kombiniert Vorlesungen, Projektarbeiten, Workshops und Seminare, wobei der Praxisbezug durch angewandte Projektarbeiten und Kooperationen mit externen Partnern betont wird.
Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht. Im Studienverlauf werden Module zu Designmethoden, Entrepreneurship, Innovation, Geschäftsmodellentwicklung, Marketing und Projektmanagement angeboten. Zudem besteht die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte durch Wahlpflichtfächer zu setzen. Das Studium setzt auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, um die Studierenden auf die Gründung eigener Unternehmen oder die Arbeit in innovativen Design- und Kreativfirmen vorzubereiten. Die Hochschule Osnabrück bietet darüber hinaus spezielle Forschungsfelder im Bereich Design und Innovation an, die den Studiengang ergänzen.
Wichtige Inhalte:
- Designmethoden
- Entrepreneurship
- Innovation
- Geschäftsmodellentwicklung
- Marketing
- Projektmanagement
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Design Entrepreneurship" qualifizieren sich für Tätigkeiten in der Gründungsförderung, im Produkt- und Service-Design, in Innovationsabteilungen sowie im Projektmanagement kreativer Branchen.
Typische Einsatzfelder:
- Start-ups
- Designagenturen
- Innovationsabteilungen großer Unternehmen
- Beratungsfirmen mit Fokus auf Design- und Innovationsmanagement