Lingen: Wirtschaftsinformatik und nachhaltige IT (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsinformatik und nachhaltige IT" an der Hochschule Osnabrück ist ein duales Bachelor-Programm, das in sechs Semestern zum Bachelor of Science führt. Das Studium findet am Standort Lingen statt und verbindet theoretische Inhalte mit praktischer Ausbildung durch die duale Studiengestaltung. Es richtet sich an Studierende, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Informatik und Betriebswirtschaft anstreben und sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Informatik und Betriebswirtschaftslehre, um Studierende zu befähigen, wirtschaftliche Prozesse durch IT-Lösungen zu optimieren. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Anteile, die in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, die in der Regel mit dem Bachelor of Science abgeschlossen werden. Das Studium wird in deutscher und englischer Sprache angeboten, was die internationale Ausrichtung unterstreicht.
Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden sowohl an der Hochschule Osnabrück in Lingen als auch in Betrieben praktische Erfahrungen sammeln. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule wie Softwareentwicklung, Datenbanken, Geschäftsprozessmanagement sowie Management und Unternehmensstrategie. Zudem werden Spezialisierungen im Bereich nachhaltige IT angeboten, um den Fokus auf umweltgerechte und ressourcenschonende IT-Lösungen zu legen.
Der Unterricht erfolgt durch Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und praktische Phasen im Unternehmen. Das duale Konzept fördert die enge Verzahnung von Theorie und Praxis und ermöglicht den Studierenden, frühzeitig berufliche Kontakte zu knüpfen und praktische Kompetenzen aufzubauen. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die den Praxisbezug des Studiengangs stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite Palette an Berufsfeldern. Typische Einsatzbereiche liegen in der IT-Beratung, Softwareentwicklung, Projektmanagement, Unternehmensplanung, Datenanalyse sowie in der Implementierung nachhaltiger IT-Lösungen. Die Qualifikation eignet sich zudem für Tätigkeiten in Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse digital transformieren oder nachhaltige IT-Strategien entwickeln möchten. Durch die praxisnahe Ausbildung bestehen gute Chancen auf eine erfolgreiche Karriere in verschiedenen Branchen, insbesondere in technologie- und dienstleistungsorientierten Unternehmen.