Münster: Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Münster vermittelt grundlegende Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Informatik. Ziel ist es, Studierende auf die digitale Transformation in Unternehmen und Verwaltungen vorzubereiten. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern in Vollzeit und führt zum Abschluss des Bachelor of Science. Es zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei aktuelle Entwicklungen im Forschungs- und Berufsfeld berücksichtigt werden. Das Studienangebot beinhaltet auch internationale Austauschprogramme und ermöglicht den Übergang in einen weiterführenden Masterstudiengang.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und wird in deutscher und englischer Sprache angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei die Lehrveranstaltungen sowohl Präsenzformate als auch praktische Übungen umfassen. Das Studium ist in sechs Semester gegliedert, beginnend mit grundlegenden Kenntnissen in Wirtschaftsinformatik, Programmierung, Wirtschaftsmathematik sowie Einführung in die BWL im ersten Semester. Im zweiten und dritten Semester folgen vertiefende Module wie Datenmanagement, Datenstrukturen, Software Engineering, Geschäftsprozessmanagement und IT-Recht.
Im vierten Semester stehen Themen wie Digital Work & Project Management, Systemanalyse und Datenanalyse im Fokus, ergänzt durch Seminare. Das fünfte Semester widmet sich digitalen Geschäftsmodellen, IT-Innovation sowie volkswirtschaftlichen Grundlagen. Im sechsten Semester erfolgt die Praxisphase durch ein wissenschaftlich begleitetes Praktikum oder die Bearbeitung ausgewählter Kapitel aus BWL oder Informatik. Abschließend steht die Bachelorarbeit auf dem Programm. Das Studium legt besonderen Wert auf praxisorientierte Anwendungen, Projektarbeit und Forschungsbezüge, um die Studierenden optimal auf die Berufswelt vorzubereiten. Kooperationen mit Unternehmen und Forschungszentren ermöglichen zudem eine praxisnahe Ausbildung.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Programmierung
- Wirtschaftsmathematik
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Datenmanagement und Datenstrukturen
- Software Engineering
- Geschäftsprozessmanagement
- IT-Recht
- Digital Work & Project Management
- Systemanalyse und Datenanalyse
- Digitale Geschäftsmodelle
- IT-Innovation
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Praxisphase durch Praktikum oder Projektarbeit
- Abschlussarbeit
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik sind in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Sie können in Bereichen tätig werden, die die Entwicklung und Implementierung betrieblicher Informationssysteme, die Optimierung von Geschäftsprozessen, Beratung im Bereich digitale Transformation sowie das Management von IT-Projekten umfassen.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- Systemanalyse
- IT-Consulting
- Projektmanagement
- Innovations- und Digitalisierungsabteilungen