Trier: Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz" an der Universität Trier ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Science". Es richtet sich an Studierende, die eine Schnittstellenkompetenz zwischen Informatik und Betriebswirtschaftslehre erwerben möchten. Der Studiengang wird am Standort Trier durchgeführt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Programm wurde bisher dreimal bewertet, mit einem durchschnittlichen Bewertungsstern von 3,5, was unter dem Durchschnitt der Universität liegt. Besonders gute Bewertungen erhielten die Kategorien Digitales Studieren, Literaturzugang und Dozenten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung, die die Fachbereiche Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz verbindet. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Grundlagen- als auch vertiefende Module in den Bereichen Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie spezifischen Themen der Künstlichen Intelligenz. Die Studienorganisation ist auf vier Semester ausgelegt, wobei das erste Semester die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Informatik, Betriebswirtschaftslehre und mathematischen Methoden beinhaltet. Im Verlauf des Studiums folgen spezialisierende Wahlpflichtmodule, beispielsweise zu Data Science, Machine Learning, Softwareentwicklung oder Geschäftsprozessmanagement.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass praxisnahe Lernformen wie Projektarbeiten, Fallstudien und Praxisphasen integriert sind, um die Anwendung der erlernten Inhalte zu fördern. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten, die den Studierenden Möglichkeiten zur Praxisorientierung und Forschung bieten. Die Lehrveranstaltungen finden primär an den Standorten der Universität Trier statt, wobei die Digitalisierung des Studiums ebenfalls berücksichtigt wird.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Mathematik
- Spezialisierungen in Data Science, Machine Learning, Softwareentwicklung und Geschäftsprozessmanagement
- Praxisnahe Lernformen wie Projektarbeiten, Fallstudien und Praxisphasen
- Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten
- Entwicklung intelligenter Softwaresysteme
- Optimierung betrieblicher Prozesse
- Nutzung Künstlicher Intelligenz zur Lösung komplexer Problemstellungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden, die eine Schnittstellenkompetenz zwischen IT und Wirtschaft erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Implementierung von Softwarelösungen
- Datenmanagement und Datenanalyse
- Beratung in Digitalisierungsprojekten
- Forschung und Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz
- Arbeiten in Unternehmen der IT-Branche, Industrie, Finanzsektor und Beratungsunternehmen