Steinfurt: Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Biomedizinische Technik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Biomedizinische Technik" an der FH Münster in Steinfurt ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss ist der Bachelor of Science. Das Studienangebot legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Verbindung von technischen, naturwissenschaftlichen sowie wirtschaftlichen und rechtlichen Fachinhalten. Das Studium ist auf Studierende ausgerichtet, die sowohl technisches Interesse als auch wirtschaftliches Verständnis mitbringen und eine mögliche Führungsposition anstreben. Es ist praxisorientiert gestaltet und beinhaltet eine integrierte Praxisphase, die praktische Erfahrungen während des Studiums fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet die Kernbereiche des Ingenieurwesens mit wirtschaftswissenschaftlichen Themen und legt einen Fokus auf die biomedizinische Technik. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl technische als auch wirtschaftliche Fächer, die in den ersten Semestern aufeinander aufbauen. Typische Module sind zum Beispiel Technische Grundlagen, Biomedizinische Geräte, Wirtschaftsmathematik, Management, Recht sowie spezielle Kurse zur biomedizinischen Technik. Das Studium beinhaltet eine integrierte Praxisphase, die praktische Erfahrungen in Unternehmen oder Forschungsprojekten ermöglicht. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Labore. Der Studienstandort ist Steinfurt, wobei die Hochschule interdisziplinäre Forschungsfelder im Bereich der Biomedizintechnik pflegt und Kooperationen mit regionalen Unternehmen bestehen. Das Studienkonzept fördert die praktische Anwendung des Gelernten durch Projektarbeiten und praxisnahe Lehrveranstaltungen. Die Studienorganisation ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wobei die Semesterplanung eine flexible Studienorganisation durch blockweise oder flexible Studienmodelle ermöglicht. Das Studium richtet sich an Studierende, die technisches Interesse mit wirtschaftlichem Verständnis verbinden möchten, um später in Führungs- oder Entwicklungspositionen im Bereich der biomedizinischen Technik tätig zu werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Biomedizinische Technik sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Vermarktung medizinischer Geräte, die Qualitätssicherung in biomedizinischen Unternehmen, das Projektmanagement im Gesundheitswesen sowie die Forschung und Entwicklung im Bereich der Medizintechnik. Weitere mögliche Tätigkeitsfelder bestehen in der Beratung, im technischen Vertrieb sowie in leitenden Funktionen innerhalb von Unternehmen, die biomedizinische Innovationen vorantreiben. Die breit gefächerte Ausbildung qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zudem für weiterführende Studiengänge wie den Master, insbesondere im Bereich der Medizintechnik oder des Gesundheitsmanagements.