Steinfurt: Wirtschaftsingenieurwesen (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Münster ist ein berufsbegleitendes Programm, das auf eine flexible Kombination aus Selbststudium und Präsenzveranstaltungen setzt. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von fünf Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Business Administration and Engineering (MBA & Eng.) ab. Es richtet sich an Absolventen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Studiengang mit wirtschaftlichen und technischen Inhalten sowie mindestens einjähriger einschlägiger Berufserfahrung. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studienorte sind in Steinfurt. Das Programm ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und verfolgt das Ziel, interdisziplinäre Kompetenzen in Technik und Wirtschaft zu vermitteln, um Studierende auf Führungspositionen vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in fünf Semester, wobei die Inhalte sowohl theoretische als auch praktische Elemente umfassen. Im ersten Semester werden Grundlagen in Operations & Process Management, Business Simulation, Marketing sowie ein Forschungsprojekt vermittelt. Das zweite Semester legt den Fokus auf angewandtes Projektmanagement, Controlling, digitale Technologien, integrierte Produktentwicklung sowie ein Wahlmodul, das während des gesamten Studiums frei wählbar ist. Im dritten Semester stehen interkulturelle Kommunikation, Unternehmensbewertung, Change Management sowie Technologie- und Innovationsmanagement im Mittelpunkt. Das vierte Semester beschäftigt sich mit Wirtschaftsethik, Managementsystemen, Service Engineering sowie Enabling Technologies und integrierter Ingenieursoftware. Das fünfte Semester ist für die Anfertigung der Masterarbeit und das Kolloquium vorgesehen.
Das Studienmodell kombiniert Selbststudium mithilfe bereitgestellter Lehrmaterialien mit Präsenzveranstaltungen, die vor allem an Samstagen im Semester stattfinden, um Vertiefung und Klärung offener Fragen zu gewährleisten. Das Curriculum legt besonderen Wert auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen in Technik und Wirtschaft, wobei Kooperationen mit Unternehmen und praxisorientierte Projektarbeiten die Studienausrichtung ergänzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen das Management technischer Prozesse, Projektleitung, Unternehmensberatung, Produktentwicklung sowie die Steuerung und Optimierung betrieblicher Abläufe.
Aufgrund der interdisziplinären Ausbildung sind die Absolventen in der Lage, technische Innovationen mit wirtschaftlichen Strategien zu verbinden, was sie für Führungspositionen in Industrie, Dienstleistungsunternehmen und im technischen Management qualifiziert. Die Studieninhalte bereiten zudem auf Tätigkeiten im Bereich der digitalen Transformation, des Innovationsmanagements sowie der internationalen Kommunikation vor.