Steinfurt: Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik" an der FH Münster wird am Standort Steinfurt angeboten und schließt nach sechs Semestern mit dem Bachelor of Science ab. Das Vollzeitstudium richtet sich an Studierende, die eine interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Technik und Wirtschaft anstreben. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Vermittlung von Fachwissen, wobei die Studieninhalte regelmäßig evaluiert werden und die Hochschule eine umfangreiche Infrastruktur für Forschung und Lehre bereitstellt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte, wobei die Vermittlung sowohl technischer Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik als auch wirtschaftlicher Kompetenzen im Fokus steht. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen sowie projektbezogene Arbeiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Gliederung in Pflicht- und Wahlpflichtmodule vor, die sowohl in Präsenzform an den Standorten in Steinfurt als auch in digital unterstützten Formaten erfolgen können. Typische Module beinhalten:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Digitaltechnik
- Steuerungs- und Automatisierungstechnik
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Recht
- Managementmethoden
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Das Studium zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus, wodurch Praxisphasen, Praktika und Projektarbeiten integraler Bestandteil des Studienplans sind. Zudem bietet die Hochschule spezielle Vertiefungsrichtungen an, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Automatisierung, Energietechnik oder Wirtschaftsmanagement ermöglichen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei die Studieninhalte so gestaltet sind, dass eine frühzeitige Praxisorientierung gewährleistet ist.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Dazu gehören Tätigkeiten im technischen Management, in der Entwicklung und Konstruktion von elektrischen Systemen, in der Automatisierungstechnik sowie im Bereich Energiewirtschaft. Einsatzbereiche sind unter anderem in Industrieunternehmen, Ingenieurbüros, Energieversorgern sowie in Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen zu finden. Aufgrund der interdisziplinären Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungspositionen vorbereitet, in denen technisches und wirtschaftliches Know-how gefragt sind.