Bremen: Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energie (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energie" an der Hochschule Bremen ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der auf eine Dauer von sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Es richtet sich an Studierende, die sowohl technisches als auch wirtschaftliches Fachwissen erwerben möchten, insbesondere im Bereich Energie. Die Hochschule Bremen ist eine staatliche Hochschule mit Sitz in Bremen, die sich durch praxisorientierte Studienangebote und enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen auszeichnet. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Recht, um die Studierenden auf Führungsaufgaben in der Energiebranche vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist durch seine interdisziplinäre Ausrichtung geprägt und verbindet ingenieurwissenschaftliche sowie wirtschaftliche Fachinhalte. Zu den Schwerpunkten zählen technologische Grundlagen und Energieversorgung, Wirtschaftlichkeit im Energiesektor, Management sowie rechtliche Aspekte im energiewirtschaftlichen Kontext. Das Curriculum umfasst Pflichtmodule in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Energietechnik, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre sowie Recht. Ergänzend dazu gibt es Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung im Bereich Energie ermöglichen.
Der Studienaufbau gliedert sich in drei Studienphasen: die Grundlagenphase, die Vertiefungsphase sowie die Praxisphase. Die ersten Semester vermitteln technische und wirtschaftliche Grundkenntnisse, während in den späteren Semestern spezialisierte Inhalte sowie Projektarbeiten und Praxiseinsätze integriert sind. Die Hochschule Bremen bietet zahlreiche praxisorientierte Formate, darunter Projektarbeiten in Kooperation mit Unternehmen, Laborpraktika und Exkursionen.
Das Studium findet hauptsächlich an den Campusstandorten in Bremen statt. Es ist so gestaltet, dass Studierende vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung im Bereich Energie haben und durch praxisnahe Lehrveranstaltungen auf Führungspositionen vorbereitet werden. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Energieunternehmen und Forschungsinstituten, die praktische Anwendungsfelder und Forschungsprojekte in den Studienalltag integrieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energie verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in der Energiebranche, im Anlagenbau, in der Energieberatung sowie im Management energiewirtschaftlicher Prozesse qualifiziert. Typische Einsatzfelder sind die Planung und Optimierung von Energieversorgungssystemen, das Projektmanagement im Bereich erneuerbarer Energien, die Energieberatung für Unternehmen sowie die Entwicklung nachhaltiger Energiekonzepte. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in verschiedenen wirtschaftlichen und technischen Führungspositionen tätig zu werden.