Lingen: Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Osnabrück wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss ist der Bachelor of Science. Das Studium findet am Standort Lingen statt und beginnt jeweils im Wintersemester. Es ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet technische, naturwissenschaftliche sowie wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Inhalte. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen, die für Führungspositionen in technischen und wirtschaftlichen Branchen qualifizieren. Die Hochschule Osnabrück ist eine anerkannte Hochschule mit vielfältigen Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten in den relevanten Fachgebieten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bietet eine umfassende Ausbildung, die technische und wirtschaftliche Kompetenzen miteinander verbindet. Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sowohl technische Grundlagen, etwa Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Naturwissenschaften, als auch wirtschaftliche Fächer wie Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht sowie Management umfassen. Die Studiengänge an der Hochschule Osnabrück sind in der Regel modular aufgebaut und kombinieren Vorlesungen, Übungen, Seminare und praktische Projekte.
Der Studienplan enthält sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Produktion, Logistik, Innovation oder Unternehmensführung ermöglichen. Praxisintegrierte Elemente, beispielsweise durch Projekte mit Partnerunternehmen oder Praktika, sind integraler Bestandteil des Studiums. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher und englischer Sprache statt, um die Studierenden auf international ausgerichtete Tätigkeiten vorzubereiten.
Der Standort Lingen bietet Studierenden zudem die Möglichkeit, in einem wirtschaftlich dynamischen Umfeld praktische Erfahrungen zu sammeln. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen, die Praxisphasen, Forschungsprojekte und Studienarbeiten fördern. Ein besonderes Merkmal ist die interdisziplinäre Ausrichtung, die Studierenden eine breite Wissensbasis und flexible Karrierewege eröffnet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens verfügen über vielfältige Berufsmöglichkeiten in technischen und wirtschaftlichen Branchen. Typische Einsatzfelder sind Produktionsmanagement, Logistik, Consulting, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Forschung und Entwicklung sowie Unternehmensberatung.
Die interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert für Führungs- und Managementpositionen in Industrieunternehmen, Dienstleistungsunternehmen sowie im Technologiebereich. Die Studiengänge an der Hochschule Osnabrück bereiten die Absolventinnen und Absolventen darauf vor, innovative Lösungen zu entwickeln und komplexe wirtschaftlich-technische Herausforderungen in internationalen Kontexten zu bewältigen.