Lingen: Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft" an der Hochschule Osnabrück wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss ist der Master of Science. Das Studium findet am Standort Lingen statt und richtet sich an Studierende, die sowohl technisches als auch wirtschaftliches Fachwissen erwerben möchten. Es legt besonderen Fokus auf die Energiewirtschaft und deren interdisziplinäre Aspekte, wobei auch die rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Das Programm ist darauf ausgelegt, Studierende auf Führungsaufgaben in der Energiewirtschaft vorzubereiten. Die Hochschule Osnabrück ist eine staatliche Hochschule, die für ihre praxisorientierten Studiengänge und engen Kooperationen mit Unternehmen bekannt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet ingenieurwissenschaftliche sowie wirtschaftliche und rechtliche Inhalte. Der Studienaufbau umfasst meist vier Semester, wobei die Studieninhalte in modularer Form vermittelt werden. Das Curriculum beinhaltet Kernfächer wie Energie- und Umwelttechnik, Wirtschafts- und Energiewirtschaft, Recht für Ingenieure sowie Management- und Führungskompetenzen. Zudem gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich Energiewirtschaft, die durch Wahlpflichtmodule vertieft werden können. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten sowie praktische Übungen. Praxisnahe Elemente wie Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit Unternehmen sind integraler Bestandteil des Studiums. Das Studium ist am Hochschulstandort Lingen verortet, wobei die Hochschule Osnabrück für ihre praxisorientierten Lehrformate und forschungsnahen Projekte im Bereich Energiewirtschaft bekannt ist. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten und Kooperationen mit Unternehmen teilzunehmen, um die praktische Anwendung des erlernten Wissens zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Bereichen der Energiewirtschaft tätig, beispielsweise in Energieversorgern, Beratungsunternehmen, Ingenieurbüros oder in der Projektentwicklung. Typische Einsatzfelder sind die Planung, Steuerung und Optimierung energiewirtschaftlicher Prozesse, das Management erneuerbarer Energien sowie die Entwicklung nachhaltiger Energiekonzepte. Die breite interdisziplinäre Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten in Führungs- und Managementpositionen innerhalb der Energiewirtschaft sowie in verwandten Branchen, die technisches und wirtschaftliches Fachwissen erfordern.