Lingen: Wirtschaftsingenieurwesen und nachhaltige Entwicklung (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen und nachhaltige Entwicklung" an der Hochschule Osnabrück ist ein duales Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium findet am Standort Lingen statt und schließt mit dem Titel "Bachelor of Engineering" ab. Es zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die technische und wirtschaftliche Fachkompetenzen miteinander verbindet. Das Studienangebot ist in Deutsch und Englisch verfügbar und legt einen besonderen Fokus auf nachhaltige Entwicklung sowie auf die Verbindung von Theorie und Praxis.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften, Wirtschaft sowie Recht. Das Curriculum ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende technische und wirtschaftliche Grundlagen vermitteln. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlmodule belegen, die Spezialisierungen in Bereichen wie nachhaltige Entwicklung, Innovationsmanagement oder Wirtschaftsingenieurwesen ermöglichen. Der Studiengang ist als duales Studium konzipiert, das eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Kooperationen mit Unternehmen vorsieht. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform an den Standorten Lingen statt und umfassen Vorlesungen, Seminare, Praktika sowie Projektarbeiten. Zudem profitieren Studierende von praxisorientierten Angeboten wie Unternehmensprojekten und Kooperationen mit regionalen Unternehmen. Besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit, um Studierende optimal auf Führungsaufgaben in verschiedenen Branchen vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Technik und Naturwissenschaften
- Wirtschaft und Recht
- Nachhaltigkeitskonzepte
- Innovationsmanagement
- Projektarbeit und praktische Anwendungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über breit gefächerte Qualifikationen, die sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können. Typische Einsatzbereiche sind das Management technischer Projekte, die Produktentwicklung, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement sowie die Unternehmensberatung. Durch die Kombination aus technischer Expertise und wirtschaftlichem Know-how eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Industrie, Dienstleistungssektor, Forschung und Entwicklung sowie in Organisationen, die nachhaltige Innovationen vorantreiben. Die Studienrichtung qualifiziert zudem für Führungspositionen, bei denen interdisziplinäres Fachwissen und nachhaltiges Denken gefragt sind.