Lemgo: Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen Technik und Wirtschaft. Er richtet sich an Studierende, die sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben möchten, um verantwortungsvolle Positionen an der Schnittstelle zwischen Technologie, Organisation und Unternehmensführung zu übernehmen. Der Abschluss ist ein Bachelor of Engineering, der auf eine Vielzahl von Berufsfeldern in Industrieunternehmen vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird in deutscher Sprache angeboten. Das Studium ist sowohl in Vollzeit- als auch im dualen Modell möglich, wobei der Einstieg ausschließlich zum Wintersemester erfolgt. Das Curriculum ist modular aufgebaut und gliedert sich in ein Grundstudium sowie ein Hauptstudium.
Im Grundstudium werden ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt, ergänzt durch betriebswirtschaftliche und informationstechnische Kenntnisse. Das Hauptstudium besteht aus integrierten Fachmodulen des Wirtschaftsingenieurwesens sowie der Wahl von zwei Vertiefungsrichtungen aus drei möglichen Spezialisierungen:
- Instandhaltungsmanagement / Service Engineering
- Produktionsmanagement / Industrial Engineering
- Produktmanagement / Systems Engineering
Abgerundet wird das Studium durch eine Bachelorarbeit mit Kolloquium. Praktische Erfahrung ist durch zwei sechswöchige Praktika in den Bereichen „Wirtschaft“ und „Technik“ vorgesehen, die bis zum Ende des dritten Semesters absolviert werden sollen. Das Studium legt einen besonderen Fokus auf die Verbindung technischer und betriebswirtschaftlicher Inhalte, unterstützt durch enge Kooperationen mit Industriepartnern und praxisorientierte Lehrformate an den Standorten in Lemgo.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens sind auf vielfältige Einsatzfelder vorbereitet. Sie können in Führungs- und Fachpositionen in Industrieunternehmen tätig werden, insbesondere in Bereichen wie Produktion, Instandhaltung, Service Engineering, Produktentwicklung oder Systems Engineering. Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht es ihnen, technische Prozesse mit betriebswirtschaftlichen Strategien zu verbinden und somit zur Optimierung von Produktions- und Geschäftsprozessen beizutragen.