Trier: Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Trier ist ein Bachelor-Studium, das in der Regel sechs Semester umfasst und mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Trier statt. Es richtet sich an Studierende, die eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Wirtschaft, Technik und Mathematik anstreben. Das Programm legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Vermittlung mathematischer Methoden im wirtschaftlichen Kontext und bietet die Möglichkeit, analytische sowie programmiertechnische Fähigkeiten zu entwickeln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik vermittelt fundierte Kenntnisse in mathematischen Verfahren, die auf wirtschaftliche Fragestellungen angewandt werden. Der Studienaufbau umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die sich in mathematische Grundlagen, Wirtschaftstheorie, Statistik, Data Analytics sowie Programmierung gliedern. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich durch Spezialisierungen in Bereichen wie Finanzmathematik, Wirtschaftsinformatik oder Data Science weiter zu vertiefen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden.
Das Curriculum umfasst sowohl Vorlesungen als auch Übungen, Seminare und praktische Projektarbeiten, die häufig in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden. Die Hochschule setzt auf eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, um die Studierenden optimal auf die Berufswelt vorzubereiten. Zusätzliche Praxisangebote wie Praktika, Projektarbeiten mit regionalen Unternehmen sowie die Nutzung moderner Software-Tools sind integraler Bestandteil des Studienprogramms. Die Studienorte sind ausschließlich am Campus Trier angesiedelt.
Der Studiengang ist auch durch Forschungsfelder geprägt, die insbesondere die mathematische Modellierung, Simulation sowie quantitative Analysen im wirtschaftlichen Umfeld betreffen. Kooperationen mit wirtschaftsnahen Forschungsinstituten und Unternehmen bieten den Studierenden zusätzliche Praxis- und Forschungsgelegenheiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsmathematik sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Finanz- und Versicherungsbranche, Unternehmensberatung, Wirtschaftsinformatik, Datenanalyse, Risikomanagement sowie die Entwicklung mathematischer Modelle für wirtschaftliche Fragestellungen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen sie über die Fähigkeit, komplexe Datenanalysen durchzuführen, mathematische Modelle zu entwickeln und softwaregestützte Lösungen zu implementieren. Die Absolventinnen und Absolventen finden Beschäftigung in der Privatwirtschaft, im öffentlichen Sektor sowie in Forschungseinrichtungen.