Göttingen: Wirtschaftspädagogik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Göttingen vermittelt interdisziplinär Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik. Ziel ist es, Studierende auf die Ausbildung der nächsten Generation in wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie auf Tätigkeiten in der Bildungs- und Personalentwicklung vorzubereiten. Der Studiengang ist sowohl auf die Vermittlung von Fachwissen für die Wirtschaft als auch auf pädagogische Kompetenzen ausgerichtet und eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Industrie, Wirtschaft und im Bildungssektor. Nach Abschluss des Bachelorstudiums besteht die Möglichkeit, den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik zu absolvieren, der den Zugang zum Lehramt an kaufmännischen berufsbildenden Schulen ermöglicht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Göttingen umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird in Vollzeit angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist grundsätzlich zulassungsfrei, eine Bewerbung ist jeweils vom 1. Juni bis zum 30. September möglich. Im Kern vermittelt das Studium sowohl wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse, insbesondere aus der Betriebswirtschaftslehre, als auch pädagogische Kompetenzen. Die Studieninhalte gliedern sich in Module zu betriebswirtschaftlichen Themen, Wirtschaftserziehung, Personal- und Organisationsentwicklung sowie pädagogischen Methoden. Die Ausbildung beinhaltet praktische Anteile, etwa durch Praktika in berufsbildenden Schulen, um praktische Erfahrung im Lehr- und Bildungsbereich zu sammeln.
Die Studienorganisation ist auf eine breite Fach- und Methodenkompetenz ausgerichtet, wobei spezielle Schwerpunkte auf die Gestaltung von Lernumgebungen in Betrieben und Schulen gelegt werden. Die Studierenden absolvieren insgesamt 180 Creditpoints. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Es besteht die Möglichkeit, an den Standorten Göttingen in Präsenzform zu studieren, wobei die Hochschule besondere Kooperationen im Bereich der Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik pflegt. Zusätzlich werden Lehrveranstaltungen in verschiedenen Modulen durch Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen gestaltet, um sowohl theoretisches Wissen als auch pädagogische Fertigkeiten zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftspädagogik verfügen über eine fachübergreifende Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in der Personalentwicklung, Organisationsberatung sowie in der wirtschaftlichen Weiterbildung qualifiziert. Mit dem Abschluss sind Karriereschritte in Unternehmen, insbesondere im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung, möglich. Zudem bereitet das Studium auf eine Karriere im Bildungssektor vor; durch den anschließenden Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik wird die Lehrbefähigung für kaufmännische berufsbildende Schulen erworben, was den Einstieg in das Lehramt ermöglicht. Weitere Einsatzfelder ergeben sich in der Erwachsenenbildung, in betrieblichen Weiterbildungsinstituten sowie in der Beratung und Begleitung von Lernprozessen in verschiedenen wirtschaftlichen Kontexten.