Göttingen: Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Programm schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Es legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Pädagogik, wobei die Ausbildung sowohl wirtschaftliches Fachwissen als auch pädagogische Fähigkeiten umfasst. Der Studiengang ist integraler Bestandteil des wissenschaftlichen Angebots der Universität Göttingen im Bereich der Wirtschaftspädagogik und profitiert von Kooperationen mit verschiedenen Bildungs- und Wirtschaftseinrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet theoretische und praktische Inhalte der Betriebswirtschaftslehre sowie der Pädagogik mit dem Ziel, qualifizierte Fachkräfte für die Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung auszubilden. Das Curriculum umfasst Grundlagemodule in Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik sowie Methodik, ergänzt durch vertiefende Spezialisierungen in Bereichen wie Wirtschaftserziehung, Personalentwicklung und Erwachsenenbildung. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten, die in der Regel in Präsenzform an den Standorten der Universität Göttingen stattfinden.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Module aufeinander aufbauen und in einem festen Studienplan integriert sind. Es bietet die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule entsprechend individueller Interessen zu belegen, beispielsweise in den Bereichen Bildungsmanagement, Personalentwicklung oder Wirtschaftsbildung. Praxisorientierte Elemente, wie Praktika und Projektarbeiten, sind integraler Bestandteil des Curriculums und fördern die Anwendung der erlernten Kenntnisse in realen Berufssituationen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Wirtschaftspädagogik sowie der Personalentwicklung in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Das Forschungsfeld umfasst aktuelle Themen wie Bildungsmanagement, Kompetenzerwerb im Wirtschaftsunterricht sowie innovative Ansätze in der Personalentwicklung. Die Universität Göttingen bietet zudem Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Institutionen, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung und sind somit für verschiedenste Tätigkeitsfelder qualifiziert.
Typische Berufsfelder umfassen die Bildungsarbeit in Unternehmen, in der Erwachsenenbildung sowie in öffentlichen Institutionen. Einsatzbereiche sind unter anderem die Entwicklung und Durchführung von Bildungsprogrammen, die Personalentwicklung in Unternehmen, die Lehrtätigkeit an Berufsschulen oder in der Erwachsenenbildung sowie die Mitarbeit in Organisationen, die sich mit Bildungsplanung und -management beschäftigen. Der Studienabschluss eröffnet zudem Karrierewege in der Bildungsforschung sowie in der Beratung und Konzeption von Weiterbildungsmaßnahmen.