Berlin: Zahnheilkunde (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Zahnheilkunde an der Freien Universität Berlin ist ein grundständiges Studium, das mit dem Staatsexamen abschließt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von 10 Semestern. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet am Standort Berlin statt. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung der erforderlichen fachlichen, praktischen und wissenschaftlichen Kenntnisse, um die zahnärztliche Versorgung sicherzustellen. Die Freie Universität Berlin bietet eine akademische Ausbildung, die auf eine breite Versorgungs- und Behandlungskompetenz sowie auf wissenschaftliche Fragestellungen im Fachbereich ausgerichtet ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Zahnheilkunde an der Freie Universität Berlin vermittelt den Studierenden umfassende Kenntnisse in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Der Aufbau des Studiums umfasst eine Kombination aus theoretischer Ausbildung, praktischen Übungen und klinischer Ausbildung. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt und gliedern sich in Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie klinische Praxisteile.
Das Studium ist in Module gegliedert, die sowohl Grundlagenfächer wie Anatomie, Physiologie und Biochemie als auch fachbezogene Inhalte wie Kieferorthopädie, Parodontologie, Endodontologie und Oralchirurgie umfassen. In den klinischen Phasen erarbeiten die Studierenden die Behandlung von Krankheitsbildern im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich, darunter Parodontitis, Karies, Fehlstellungen sowie andere Erkrankungen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der präventiven Zahnheilkunde, der Behandlung komplexer Krankheitsbilder sowie auf interdisziplinären Ansätzen. Das Studium beinhaltet Praxisphasen in universitären Kliniken sowie Kooperationen mit zahnärztlichen Praxen und Fachkliniken. Lehrformate sind Vorlesungen, praktische Übungen, Fallbesprechungen und klinische Behandlungseinheiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiums Zahnheilkunde sind qualifiziert, den Beruf des Zahnarztes auszuüben und die zahnärztliche Versorgung eigenverantwortlich durchzuführen. Darüber hinaus eröffnen sich Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kieferorthopädie oder Parodontologie. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Behandlung von Erkrankungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich, in der Prävention sowie in der Beratung und Betreuung der Patienten. Zudem besteht die Möglichkeit, in Forschung, Lehre oder in zahnärztlichen Praxen und Kliniken tätig zu werden.