Berlin: Zukunftsforschung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Zukunftsforschung" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Masterstudium, das auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und wird in Vollzeit angeboten. Das Studium findet am Standort Berlin statt und richtet sich an Studierende, die sich mit zukünftigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen beschäftigen möchten. Das Programm legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze und innovative Forschungsmethoden in der Zukunftsforschung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus Theorie, methodischer Ausbildung und praktischer Anwendung. Die Lehrveranstaltungen umfassen Module zu Zukunftsanalysen, Szenarienentwicklung, Innovation, gesellschaftlicher Transformation sowie zu digitalen und nachhaltigen Themen. Die Studieninhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und verbinden Aspekte aus Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Technik und Kulturwissenschaften.
Die Studienorganisation sieht eine enge Verzahnung von Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten und praxisorientierten Elementen vor. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Projektarbeiten, die teilweise in Kooperation mit externen Partnern stattfinden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wobei die Absolventinnen und Absolventen insbesondere auf Tätigkeiten in Forschung, Beratung, Innovation und strategischer Planung vorbereitet werden.
Wichtige Inhalte:
- Zukunftsanalysen
- Szenarienentwicklung
- Innovation
- Gesellschaftliche Transformation
- Digitale Themen
- Nachhaltigkeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Freie Universität Berlin bietet zudem besondere Schwerpunkte im Bereich digitaler Transformation und Gesellschaftsentwicklung an, die durch Forschungsprojekte und Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen ergänzt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Zukunftsforschung" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Zukunfts- und Trendforschung, Strategieberatung, Innovation Management, Forschungsinstituten, öffentlichen Einrichtungen sowie in der Wirtschaft. Sie können in Positionen arbeiten, die die Analyse zukünftiger Entwicklungen und die Entwicklung innovativer Strategien zum Ziel haben. Der Studiengang vermittelt zudem die Kompetenzen, um eigenständig Forschungsprojekte zu konzipieren, durchzuführen und zu publizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Zukunfts- und Trendforschung
- Strategieberatung
- Innovation Management
- Forschungsinstitute
- Öffentliche Einrichtungen
- Wirtschaft