Job-Check: Internationale Beziehungen
Allgemeines zum Studium
Studiendauer: 6-7 Semester
NC: 1,0 – 2,0
interdisziplinär, zukunftsorientiert, kommunikativ
Einstiegsgehälter Internationale Beziehungen
40.000 €
44.500 €
49.000 €
Zufriedenheit mit dem Studium
ausgezeichnet

Im Internationale Beziehungen-Studium lernst du, internationale Herausforderungen zu analysieren und die Welt aktiv mitzugestalten. Erfahre hier, was das Studium beinhaltet und ob es zu dir passt!

Inhaltsübersicht

Internationale Beziehungen — Überblick über das Studium

Unsere Welt ist immer stärker vernetzt — sei es wirtschaftlich, politisch, kulturell oder gesellschaftlich. Und genau das ist dein Spielfeld: Das Studium Internationale Beziehungen verbindet Politikwissenschaft, Recht, Wirtschaft und Soziologie miteinander. Du lernst, wie Menschen weltweit zusammenarbeiten und wächst in ein Fach hinein, das dir echte Einblicke in die internationale Welt verschafft.

Daher bist du mit deinem Abschluss überall dort gefragt, wo internationale Zusammenarbeit zählt. Du kannst später für Ministerien, NGOs, internationale Organisationen, im Journalismus, in der Außenpolitik oder bei Wirtschaftsverbänden arbeiten: Deine Fähigkeiten, komplexe internationale Zusammenhänge zu verstehen und zu vermitteln, sind in vielen Berufen wertvoll.

Welche Studieninhalte erwarten dich?

Im Internationale Beziehungen-Studium erwartet dich eine außergewöhnliche Vielseitigkeit. Schon in den ersten Semestern setzt du dich mit gesellschaftlichen und internationalen Fragestellungen auseinander und bekommst einen tiefen Einblick in globale Zusammenhänge. Das erwartet dich konkret:

  • Europäisches und internationales Recht: Hier geht es um Gesetze, die für die Zusammenarbeit von Staaten und Unternehmen entscheidend sind
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL) & Volkswirtschaftslehre (VWL): Du verstehst, wie Märkte funktionieren und wie Unternehmen und Staaten wirtschaften
  • Politikwissenschaft: Du untersuchst, wie Politik gemacht wird und wie internationale Organisationen arbeiten
  • Soziologie: Gesellschaftliche Strukturen, Kulturen und ihr Einfluss auf die Welt stehen im Mittelpunkt

➡️ Ist das Studium Internationale Beziehungen schwer?

Das Studium Internationale Beziehungen gilt als anspruchsvoll, aber gut machbar. Anders als in klassischen Einzelfächern wie Jura oder BWL musst du in diesem Studiengang ständig zwischen verschiedenen Disziplinen wechseln: Du kombinierst Politikwissenschaft, Wirtschaft, Recht und kulturelle Aspekte in einem Studium. Genau das macht den Reiz, aber auch die Herausforderung aus.

Neben fachlichen Themen übst du im Studium außerdem gezielt soziale und methodische Fähigkeiten, die du später im Beruf brauchst:

  • Präsentationstechniken: Du hältst Vorträge und übst dich im freien Reden
  • Verhandlungstechniken: Du trainierst, wie du Gespräche leitest und überzeugend argumentierst
  • IT-Grundlagen: Hier lernst du den Umgang mit wichtigen Programmen
  • Schreibkompetenz: Ob Berichte oder Analysen — verständlich und präzise zu schreiben, ist Teil deiner Ausbildung

Im Laufe des Studiums kannst du dich schließlich auf Bereiche wie Entwicklungszusammenarbeit, internationale Wirtschaft, Friedens- und Konfliktforschung oder EU-Politik spezialisieren.

Wichtig: Ein Auslandssemester ist meist fester Bestandteil. Dort sammelst du bereits echte internationale Erfahrungen und knüpfst schon im Studium Kontakte in die ganze Welt.

Was sagen Studierende über das Studium?

Viele Studierende betonen vor allem die persönliche Entwicklung während des Studiums. Gerade die Sprachanforderungen sind am Anfang zwar herausfordernd. Doch im Studium wirst du ermutigt, aus deiner Komfortzone herauszugehen, neue Menschen kennenzulernen und dich aktiv an Diskussionen zu beteiligen.

Was viele besonders motiviert: Die Gemeinschaft im Studiengang ist sehr vielfältig. Du begegnest Kommilitonen aus unterschiedlichen Ländern und baust dir schon im Studium ein echtes Netzwerk auf. Wer Interesse an fremden Kulturen mitbringt, findet hier nicht nur eine akademische Heimat, sondern auch viele neue Perspektiven für die Zukunft.

Passt der Studiengang Internationale Beziehungen zu dir?

In Internationale Beziehungen brauchst du ein echtes Interesse an Politik, Offenheit für andere Kulturen und Lust darauf, globale Fragen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Hilfreich sind außerdem eine gute Sprachbegabung und die Fähigkeit, dich schnell in neue Themen einzuarbeiten. Ohne analytisches Denken wird es schwer, komplexe Sachverhalte zu durchdringen.

Welche Stärken brauchst du für das Studium?

Fähigkeit / Eigenschaft Bedeutung (1 = unwichtig, 7 = sehr wichtig)
Analytisches Denken ⭐⭐⭐⭐
Zahlenaffinität ⭐⭐⭐
Kommunikationsstärke ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Teamfähigkeit ⭐⭐⭐⭐⭐
Selbstorganisation ⭐⭐⭐⭐
Interesse an Menschen ⭐⭐⭐⭐
Sprachkenntnisse ⭐⭐⭐⭐⭐⭐

Falls du lieber in einem Fachgebiet bleiben möchtest und wenig Freude daran hast, ständig zwischen verschiedenen Perspektiven zu wechseln, könnten Studiengänge wie Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften oder Rechtswissenschaft besser zu dir passen.

Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?

Das Studium Internationale Beziehungen öffnet dir viele Türen — aber dein Karriereweg kann sehr unterschiedlich verlaufen. Besonders spannend: Viele wechseln im Lauf ihrer Karriere mehrfach die Branche oder sogar das Land. Ein typischer Lebenslauf ist eher die Ausnahme als die Regel.

Wie schnell du Verantwortung übernehmen kannst, hängt hier weniger von deinem Abschluss als von deiner Initiative, deinen Sprachkenntnissen und deinem Netzwerk ab.

Typische Tätigkeitsfelder für Internationale Beziehungen

✔️ Internationale Organisationen (z. B. UNO, EU, Weltbank) — Hier arbeitest du an der Gestaltung und Umsetzung globaler Projekte und Programme
✔️ Außenministerien und staatliche Behörden — Du vertrittst die Interessen deines Landes im Ausland und verhandelst Abkommen
✔️ Nichtregierungsorganisationen (NGOs), politische Stiftungen und Verbände — In diesem Bereich engagierst du dich für spezifische soziale oder humanitäre Anliegen, betreibst Advocacy-Arbeit, organisierst Hilfsprojekte und setzt dich für Menschenrechte oder Umweltschutz ein.
✔️ Unternehmen mit internationaler Ausrichtung — Du analysierst internationale Märkte, entwickelst globale Strategien, managst internationale Projekte oder Beziehungen zu externen Stakeholdern und Kunden.
✔️ Journalismus, Medien oder Markt- und Meinungsforschung — Hier recherchierst, analysierst und kommunizierst du internationale Ereignisse und Trends

Karrierechancen & Gehalt

Mit einem Abschluss in Internationale Beziehungen bist du für viele Berufe breit aufgestellt. Wie viel du verdienst, hängt davon ab, wohin dich dein Weg führt — ob in die Politik, zu internationalen Organisationen, NGOs oder in die Wirtschaft.

Beim Einstieg liegt das Gehalt meist zwischen 40.000 und 49.000 € brutto im Jahr. Damit bist du beim Berufseinstieg im Vergleich zu ähnlichen Studiengängen gut positioniert:

Später im Beruf machen die Aufgaben und der Arbeitgeber einen großen Unterschied. Hier ein paar Beispiele für typische Berufe mit Durchschnitts- und Höchstgehälter (brutto/Jahr):

  • Politische/r Berater/in: ca. 58.800 € bis zu 78.000 €
  • Projektkoordinator/in: ca. 64.800 € bis zu 82.800 €
  • Public-Affairs-Manager/in: ca. 76.800 € bis zu > 85.200 €

Tipp: Mit einem Master in Internationale Beziehungen, Peace & Conflict Studies oder European Studies kannst du dich gezielt spezialisieren und verbesserst deine Chancen auf Leitungspositionen oder Tätigkeiten bei der EU, den Vereinten Nationen oder großen NGOs.

Wie läuft ein Studium in Internationale Beziehungen ab?

Das Internationale Beziehungen-Studium ist in mehrere Phasen gegliedert, die dich Schritt für Schritt auf den Berufseinstieg im internationalen Umfeld vorbereiten.

Grundlagenphase (1.–3. Semester)
In den ersten Semestern belegst du Kurse in Politikwissenschaft, Wirtschaft, Recht und Sprachen. Du lernst, wie internationale Beziehungen funktionieren, und trainierst die wichtigsten Methoden und Soft Skills.

Vertiefungsphase (4.–6. Semester)
Jetzt kannst du individuelle Schwerpunkte setzen, etwa in Entwicklungszusammenarbeit oder internationaler Politik. Meist absolvierst du hier auch dein Auslandssemester oder ein Praktikum im Ausland.

Abschlussphase (6.–7. Semester)
Du bereitest dich auf deine Bachelorarbeit vor — oft mit einem aktuellen internationalen Thema oder in Kooperation mit einer Organisation. In dieser Phase vertiefst du auch dein Wissen in speziellen Wahlmodulen und hast die Möglichkeit, weitere Praxisluft zu schnuppern.

Studiendauer & Studienmodelle

Der Bachelor in Internationale Beziehungen dauert in der Regel 6 bis 7 Semester — also etwa drei bis dreieinhalb Jahre. Neben dem klassischen Vollzeitstudium bieten einige Hochschulen weitere Studienmodelle an:

✔️ Teilzeitstudium: Gut geeignet, wenn du nebenbei arbeitest oder familiäre Verpflichtungen hast. Die Studiendauer verlängert sich dementsprechend
✔️ Duales Studium: Hier wechselst du zwischen Hochschule und Praxisphasen in Unternehmen oder Organisationen

Zulassungsvoraussetzungen

Um Internationale Beziehungen studieren zu können, brauchst du in der Regel das Abitur oder die fachgebundene Hochschulreife. Je nach Hochschule werden zudem gute Englischkenntnisse vorausgesetzt — meist auf dem Niveau B2 oder C1. Häufig musst du auch einen Nachweis über eine weitere Fremdsprache (z. B. Französisch, Spanisch) erbringen.

Zusätzlich fordern manche Hochschulen ein Motivationsschreiben  oder ein sogenanntes Application Essay. Darin erklärst du, warum du dich für das Studium eignest und welche Ziele du verfolgst.

Zulassungsbeschränkungen

Für das Studium Internationale Beziehungen gilt an den meisten Hochschulen eine Zulassungsbeschränkung — häufig in Form eines Numerus clausus (NC). Die erforderliche Abiturnote liegt je nach Standort oft zwischen 1,0 und 2,0. Gerade an beliebten Unis kann der NC sogar noch höher liegen.

Falls dein Abiturdurchschnitt nicht ausreicht, ist das aber noch kein Ausschlusskriterium. An manchen Hochschulen zählt das Motivationsschreiben zum Beispiel deutlich mehr oder auch besondere Leistungen außerhalb der Schule (z. B. soziales Engagement).

Wo kannst du Internationale Beziehungen studieren?

Das Bachelorstudium Internationale Beziehungen findest du in Deutschland nur an ausgewählten Universitäten und Hochschulen. Jede Einrichtung setzt dabei ihre eigenen Schwerpunkte — etwa auf Politik, Wirtschaft, Recht oder Sprachen.

Unabhängig von der Hochschule oder den Schwerpunkten erhältst du nach deinem Abschluss den akademischen Grad des Bachelor of Arts (B.A.).

Tipp: Vergleiche die Modulpläne und achte darauf, welche Hochschule zu deinen Interessen passt — so findest du das Angebot, das dir und deinen weiterhilft.

Internationale Beziehungen-Studium — häufigste Fragen

  • Welche Voraussetzungen brauche ich für das Studium?
    Du benötigst das Abitur oder die fachgebundene Hochschulreife. Viele Hochschulen fordern zudem Englisch auf B2/C1-Niveau, oft auch eine zweite Fremdsprache und ein Motivationsschreiben.
  • Wie hoch ist der NC und gibt es Alternativen, wenn mein Schnitt nicht reicht?
    Der NC liegt meist zwischen 1,0 und 2,0. An manchen Hochschulen zählen zusätzlich Engagement, Motivationsschreiben oder ein Auswahlgespräch. Alternativ kannst du über verwandte Studiengänge einsteigen.
  • Ist ein Auslandssemester Pflicht?
    Ja, fast alle Hochschulen sehen ein Auslandssemester im Studienplan vor — meist nach dem dritten oder vierten Semester.
  • Wie viel Praxis steckt im Studium?
    Du sammelst Erfahrung durch Projektseminare, Praktika und das Auslandssemester. Viele Hochschulen arbeiten eng mit internationalen Organisationen und Unternehmen zusammen.
  • Welche typischen Berufe kann ich nach dem Abschluss ergreifen?
    Beliebte Berufsfelder sind internationale Organisationen (z. B. UNO, EU), NGOs, Ministerien, politische Beratung, Public Affairs und Unternehmen mit Auslandsbezug.
  • Mit welchem Einstiegsgehalt kann ich rechnen?
    Der Berufseinstieg liegt meist zwischen 40.000 € und 49.000 € brutto jährlich, je nach Bereich und Arbeitgeber. Mit Erfahrung sind deutlich höhere Gehälter möglich.

International Business Management-Studium

Wenn du dich auch für wirtschaftliche Fragestellungen im internationalen Kontext interessierst, findest du im Beitrag zum International Business Management-Studium viele weitere spannende Infos. Schau hier gern vorbei und entdecke, ob der Studiengang vielleicht besser zu dir passt!

International Business Management-Studium

Wenn du dich auch für wirtschaftliche Fragestellungen im internationalen Kontext interessierst, findest du im Beitrag zum International Business Management-Studium viele weitere spannende Infos. Schau hier gern vorbei und entdecke, ob der Studiengang vielleicht besser zu dir passt!

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .