Master of Business Administration-Studium

Im Master of Business Administration-Studium wächst du vom Fachspezialisten zur Führungskraft. Du trainierst Managementwissen und lernst praxisnah Strategien anzuwenden. Alles Weitere erfährst du hier!

Studiengang-Check: Master of Business Administration
Allgemeines zum Studium
Studiendauer: i.d.R. 2 – 5 Semester
NC: meist zulassungsfrei
International, managementorientiert, vielseitig
Einstiegsgehälter Master of Business Administration
40.000 €
57.000 €
66.000 €
Zufriedenheit mit dem Studium
sehr gut
Inhaltsübersicht

Master of Business Administration (MBA) — Überblick über das Studium

Der Master of Business Administration (MBA) ist ein weiterbildendes Managementstudium für Berufstätige aus allen Fachrichtungen. Im Studium entwickelst du ein Gespür für unternehmerisches Denken und lernst, Entscheidungen auf einer soliden Basis zu treffen. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wie sorgst du dafür, dass Ziele nicht nur festgelegt, sondern auch erreicht werden?

Du lernst, wie Management in ganz unterschiedlichen Branchen funktioniert. Dazu gehören große Konzerne, aber auch junge Start-ups. Auch soziale Organisationen zählen dazu — mit ganz eigenen Strukturen und Herausforderungen.

Master of Business Administration – kein Bachelorstudiengang!

In Deutschland gibt es den MBA nur als Masterstudium.

Das heißt: Du kannst keinen Bachelor in „Business Administration“ machen. Ein MBA-Studium setzt ein erstes abgeschlossenes Studium voraus, egal ob in BWL oder einem anderen Fach.

Welche Studieninhalte erwarten dich? 

Im MBA-Studium lernst du zuerst die wirtschaftlichen Grundlagen kennen. Das ist besonders hilfreich, wenn du bisher noch keinen BWL-Hintergrund hast. Ziel ist es, alle Teilnehmenden auf ein gemeinsames Niveau zu bringen.

Typische Vorlesungen in den ersten Semestern  umfassen:

  • Rechnungswesen & Controlling — wirtschaftliche Kennzahlen verstehen und richtig interpretieren
  • Marketing & Vertrieb — Kundengruppen analysieren und passende Strategien entwickeln
  • Wirtschaftsrecht & Steuerrecht — rechtliche Rahmenbedingungen im Unternehmenskontext
  • Personalmanagement — Teams führen, motivieren und entwickeln
  • Crashkurse in BWL — besonders für Quereinsteiger aus anderen Fachrichtungen

➡️ Ist das Studium Master of Business Administration schwer?

Das MBA-Studium gilt als anspruchsvoll, aber gut machbar. Viele Programme sind berufsbegleitend aufgebaut, damit du parallel zum Job studieren kannst. Das verlangt ein hohes Maß an Eigenverantwortung, weil du dich nach Feierabend oder am Wochenende mit komplexen Inhalten beschäftigst.

Gerade für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger ohne wirtschaftlichen Hintergrund können die Grundlagenmodule eine Herausforderung sein. Manche Hochschulen bieten dafür vorbereitende Kurse in BWL oder Rechnungswesen an, die dir den Einstieg deutlich erleichtern. 

Später kannst du eigene Schwerpunkte setzen. Diese sind besonders beliebt:

  • Projekt- & Prozessmanagement — Abläufe analysieren und gezielt verbessern
  • International Management — Unternehmen global führen und interkulturell handeln
  • Leadership & Selbstmanagement — Verantwortung übernehmen und souverän auftreten
  • Digital Business & E-Business — Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft entwickeln
  • Branchenspezialisierungen — zum Beispiel Logistik oder Gesundheitswirtschaft

Was sagen Studierende über das Studium?

Viele Studierende betonen den intensiven Erfahrungsaustausch im MBA. In den Seminaren sitzen Menschen mit völlig unterschiedlichen Hintergründen. Diese Vielfalt führt zu lebendigen Diskussionen, bei denen man voneinander lernt und eigene Sichtweisen hinterfragt.

Als besonders bereichernd empfinden viele die internationalen Module und Gruppenprojekte. Einige berichten, dass sie während des Studiums nicht nur ihr Managementwissen erweitern, sondern auch ein starkes Netzwerk aufbauen, das oft weit über den Abschluss hinaus geht.

Passt das Master of Business Administration-Studium zu dir?

Ein MBA-Studium passt zu dir, wenn du beruflich weiterkommen willst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen. Du solltest Spaß daran haben, komplexe Situationen zu analysieren und Entscheidungen mit Weitblick zu treffen. Wenn du dich gerne mit Führung und Organisation beschäftigst, wirst du dich im Studium schnell zurechtfinden.

Das Studium verlangt zudem ein gutes Gespür für Menschen und Strukturen. Du arbeitest oft in internationalen Teams und setzt dich mit neuen Denkweisen auseinander. 

Welche Stärken brauchst du für das Studium?

Fähigkeit / Eigenschaft Bedeutung (1 = kaum, 7 = sehr hoch)
Analytisches Denken ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Zahlenaffinität ⭐⭐⭐⭐
Kommunikationsstärke ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Teamfähigkeit ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Selbstorganisation ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Interesse an Menschen ⭐⭐⭐⭐⭐
Sprachkenntnisse ⭐⭐⭐⭐⭐

Wenn du dich eher auf fachliche Detailarbeit konzentrieren willst, ist ein Master in Betriebswirtschaftslehre die bessere Wahl. Interessierst du dich stärker für internationale Märkte und Kulturen, kann auch ein Master in International Management zu dir passen. Beide Alternativen sind weniger führungsorientiert, dafür stärker auf Theorie und Fachwissen ausgerichtet. 

Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?

Mit einem MBA-Abschluss stehen dir viele Wege offen. Unternehmen suchen Fachkräfte, die wirtschaftlich denken und Verantwortung übernehmen können. Deine Kombination aus Managementwissen und strategischem Blick macht dich auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt — auch international.

Typische Tätigkeitsfelder für Master of Business Administration 

✔️ Strategisches Management — hier entwickelst du langfristige Unternehmensziele, planst Wachstumsschritte und steuerst deren Umsetzung
✔️ Consulting & Beratung — im Mittelpunkt stehen Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen
✔️ Business Development –neue Märkte zu erschließen und Kooperationen gezielt aufzubauen gehört hier zu deinen Aufgaben
✔️ Finanz- & Controllingmanagement — im Fokus steht die Überwachung von Budgets und wirtschaftliche Abläufe effizient zu gestalten
✔️ Personal- & Organisationsentwicklung — du begleitest Veränderungsprozesse und förderst Führungskräfte

Karrierechancen & Gehalt

Das Einstiegsgehalt nach einem MBA-Abschluss liegt meist zwischen 40.000 und 66.000 € brutto jährlich. Die Spanne ist so groß, weil MBA-Studierende oft sehr unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen. Wer direkt nach dem Bachelor sein MBA-Studium abschließt, verdient weniger als jemand, der schon mehrere Jahre Berufserfahrung mitbringt. Auch Faktoren wie Branche, Position und Unternehmensgröße wirken sich stark auf das Gehalt aus.

Mit wachsender Erfahrung steigt dein Einkommen spürbar — besonders, wenn du Führungsverantwortung oder internationale Aufgaben übernimmst. In höheren Managementebenen sind Gehälter von über 100.000 € jährlich keine Seltenheit.

Zum Vergleich: Absolventinnen und Absolventen der BWL verdienen im Schnitt rund 45.000 € jährlich, ähnlich wie in International Management oder Internationale Beziehungen mit jeweils etwa 44.500 € jährlich. Damit zeigt sich, dass MBA-Absolventinnen und -Absolventen beim Berufseinstieg in der Regel über diesen Durchschnittswerten liegen — mit größerem Potenzial für Gehaltssteigerungen im Laufe der Karriere.

Wie läuft ein Studium in Master of Business Administration ab?

Das MBA-Studium ist in mehrere Abschnitte gegliedert. Zuerst erarbeitest du dir die wirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen, später vertiefst du dein Wissen in Management und Führung.

Grundlagenphase (1. Semester)
Zu Beginn belegst du Fächer wie Controlling und Wirtschaftsrecht. Auch Themen wie Marketing und Personalmanagement gehören dazu. So erreichst du schnell ein gemeinsames Wissensniveau mit deinen Mitstudierenden — unabhängig vom Erststudium.

Vertiefungsphase (2.–3. Semester)
In dieser Phase geht es um Management, Strategie und Führung. Du beschäftigst dich mit Projekt- und Prozessmanagement, International Management und Leadership. Gruppenarbeiten und Fallstudien helfen dir, Entscheidungen zu treffen und komplexe Zusammenhänge zu verstehen.

Spezialisierungs- & Abschlussphase (4. Semester)
Zum Ende des Studiums wählst du deinen Schwerpunkt — etwa Digitalisierung oder internationales Business. Deine Masterarbeit schreibst du meist in Kooperation mit einem Unternehmen. Dabei bearbeitest du reale Fragestellungen und verbindest dein theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung.

Studiendauer & Studienmodelle

Ein MBA-Studium dauert in der Regel vier Semester. Einige Programme sind kompakter angelegt und schließen bereits nach zwei Semestern ab, andere ziehen sich über fünf Semester, wenn sie berufsbegleitend organisiert sind. Die Dauer hängt also stark vom gewählten Studienmodell und deiner beruflichen Situation ab.

Hier sind die Studienformen im Überblick:

✔️ Vollzeit-Studium — ideal, wenn du dich für einige Monate ganz auf dein Studium konzentrieren möchtest
✔️ Berufsbegleitendes Studium — richtet sich an Berufstätige, die abends oder an Wochenenden studieren
✔️ Hybrid- oder Blended-Studium — kombiniert Online-Unterricht mit Präsenzphasen, um maximale Flexibilität zu bieten
✔️ Fernstudium — ermöglicht ortsunabhängiges Lernen mit digitalen Lernplattformen und virtuellen Vorlesungen
✔️ Executive MBA (EMBA) — speziell für Führungskräfte mit mehrjähriger Erfahrung, oft kompakter und praxisorientierter aufgebaut

Zulassungsvoraussetzungen

Für ein MBA-Studium brauchst du einen ersten Hochschulabschluss, meist einen Bachelor oder ein gleichwertiges Studium. Viele Hochschulen verlangen zusätzlich Berufserfahrung, in der Regel zwischen einem und fünf Jahren. So stellst du sicher, dass du im Studium auf vorhandene Praxiserfahrungen aufbauen kannst.

Wenn du keinen klassischen Hochschulabschluss hast, gibt es unter bestimmten Bedingungen alternative Zugangswege:

  • Berufliche Qualifikation — mit langjähriger Berufserfahrung und Führungsverantwortung kannst du dich an manchen Hochschulen direkt bewerben
  • Meister- oder Fachwirtabschluss — wird an einigen privaten und staatlichen Einrichtungen als gleichwertig anerkannt
  • Sonderzulassung nach Einzelfallprüfung — individuelle Bewertung deiner Berufslaufbahn und Weiterbildungen

Zulassungsbeschränkungen

Für das MBA-Studium gilt in Deutschland meist kein Numerus clausus (NC). Stattdessen entscheiden die Hochschulen über ein eigenes Auswahlverfahren. Dabei zählen deine bisherige Berufserfahrung, deine Motivation und gegebenenfalls dein Ergebnis in einem Eignungstest wie dem GMAT oder GRE.

An vielen Business Schools sind auch Englischnachweise wie TOEFL oder IELTS Pflicht, da ein Großteil der Lehrveranstaltungen auf Englisch stattfindet. Manche Programme führen zusätzlich persönliche Auswahlgespräche oder schriftliche Case Studies durch, um deine Eignung für Managementaufgaben zu prüfen.

Typische Auswahlkriterien sind:

  • Sprachkenntnisse — Nachweis über TOEFL oder IELTS, häufig mit Mindestpunktzahl
  • Eignungstest — GMAT oder GRE als Beleg analytischer und sprachlicher Fähigkeiten
  • Motivationsschreiben — kurze Darstellung deiner Ziele und Gründe für das Studium 
  • Auswahlgespräch — zur Einschätzung deiner Persönlichkeit und Führungseignung

Wo kannst du Master of Business Administration studieren?

Ein MBA-Studium wird in Deutschland an vielen Hochschulen und Business Schools angeboten. Hochschulen legen oft mehr Wert auf wissenschaftliche Methoden, während Business Schools eng mit Unternehmen kooperieren und ein internationales Umfeld schaffen.

Staatliche Anbieter sind meist günstiger, bieten aber weniger Spezialisierungen. Private Business Schools kosten mehr, punkten dafür jedoch mit kleineren Kursgruppen und oft mit renommierten Partnernetzwerken.

Typische Abschlüsse im MBA-Studium sind:

  • Master of Business Administration (MBA) — international anerkannter Managementabschluss
  • Executive MBA (EMBA) — für erfahrene Führungskräfte, meist berufsbegleitend und kompakter aufgebaut

Master of Business Administration-Studium — häufigste Fragen

(ausklappen)
  • Wie viel Berufserfahrung brauche ich für das MBA-Studium?
    In der Regel fordern Hochschulen mindestens ein Jahr Berufserfahrung, viele Programme bevorzugen jedoch zwei bis fünf Jahre.
  • Kann ich den MBA auch berufsbegleitend studieren?
    Ja, viele Programme sind speziell darauf ausgelegt. Du lernst abends, am Wochenende oder in Onlinephasen.
  • Wird der MBA international anerkannt?
    Ja. Der Abschluss ist weltweit bekannt und besonders in internationalen Unternehmen hoch angesehen. Achte bei der Wahl der Hochschule auf eine anerkannte Akkreditierung wie FIBAA, AMBA oder AACSB.
  • Wie viel Mathematik kommt im Studium vor?
    Mathematische Inhalte spielen vor allem in Fächern wie Controlling oder Finanzmanagement eine Rolle. Die meisten Programme bieten aber Auffrischungskurse an, wenn du länger nicht mit Zahlen gearbeitet hast.
  • Wie teuer ist ein MBA-Studium?
    Die Kosten variieren stark je nach Hochschule und Programm. In Deutschland liegen die Gebühren meist zwischen 10.000 € und 40.000 €, internationale Programme können darüber hinausgehen.

Business Management-Studium

Wenn du dich weniger für klassische Führungsrollen, sondern mehr für wirtschaftliche Abläufe und Unternehmensentwicklung interessierst, passt ein Business Management-Studium hervorragend zu dir. Erfahre hier, wie du lernst, Unternehmen ganzheitlich zu steuern.

Business Management-Studium

Wenn du dich weniger für klassische Führungsrollen, sondern mehr für wirtschaftliche Abläufe und Unternehmensentwicklung interessierst, passt ein Business Management-Studium hervorragend zu dir. Erfahre hier, wie du lernst, Unternehmen ganzheitlich zu steuern.

Thema präsentiert von unserem Werbepartner

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .