Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Unterschied Umsatz und Gewinn!

Hier geht's zum Video „Umsatz
Hier geht's zum Video „Gewinn

Umsatz und Gewinn werden oft gleichgesetzt, obwohl sie etwas völlig anderes beschreiben. Wie du den Unterschied klar erkennst und richtig anwendest, erfährst du hier und im Video!

Quiz zum Thema Unterschied Umsatz und Gewinn
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn

Der Umsatz beschreibt, wie viel Geld ein Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkte oder Dienstleistungen eingenommen hat.

➡️ Beispiel: Wenn ein Fahrradgeschäft 50 Räder zu je 1.000 Euro verkauft, liegt der Umsatz bei 50.000 Euro.

Der Gewinn zeigt hingegen, was von dem Umsatz übrig bleibt, nachdem alle Ausgaben abgezogen wurden. Ausgaben sind beispielsweise die Einkaufskosten, Miete, Löhne und Steuern. Der Gewinn ist somit eine zentrale Kennzahl, die zeigt, wie rentabel das Geschäftsmodell tatsächlich ist.

➡️ Beispiel: Wenn der Umsatz des Fahrradgeschäfts bei 50.000 liegt und die Gesamtkosten 35.000 Euro, bleibt dem Fahrradgeschäft ein Gewinn von 15.000 Euro.

Was zählt zum Umsatz?

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Einnahme eines Unternehmens automatisch zum Umsatz zählt.

Zum Umsatz zählen nämlich die regelmäßigen Einnahmen aus dem Kerngeschäft eines Unternehmens. Dazu gehören alle Erlöse, die aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen stammen. Einnahmen, die außerhalb des eigentlichen Geschäftsbetriebs entstehen, werden dagegen nicht dem Umsatz zugerechnet.

Einnahmen, die nicht zum Umsatz zählen, sind zum Beispiel:

  • Zinserträge vom Geschäftskonto
  • Verkauf von gebrauchten Maschinen
  • Rückzahlungen von Versicherungen
  • Subventionen oder Fördergelder

Wie wird der Umsatz berechnet?

Der Umsatz eines Unternehmens lässt sich mit dieser Grundformel berechnen:

Umsatz = Verkaufte MengeVerkaufspreis

Verkauft ein Unternehmen mehrere Produkte, wird der Gesamtumsatz durch die Summe der einzelnen Umsätze berechnet:

Gesamtumsatz = ∑ (Verkaufte Menge • Verkaufspreis)

➡️ Beispiel

Ein Modegeschäft verkauft im Monat 100 T-Shirts zu je 20 € und 50 Hosen zu je 40 €.
Der Umsatz für die T-Shirts beträgt: 100 • 20 = 2.000 €.
Der Umsatz für die Hosen: 50 • 40 = 2.000 €.
Der Gesamtumsatz liegt also bei 2.000 + 2.000 = 4.000 €.

Gut zu wissen: Diese Formeln gelten für alle Unternehmen, unabhängig davon, ob sie Produkte verkaufen oder Dienstleistungen anbieten. Bei einem Dienstleistungsunternehmen steht die verkaufte Menge für die Anzahl der erbrachten Leistungen, etwa Beratungsstunden oder abgeschlossene Projekte.

Brutto- und Netto-Umsatz

Der Brutto-Umsatz ist der Umsatz vor Abzügen wie Rabatten, Rücksendungen und Umsatzsteuer.
Der Netto-Umsatz ist der Betrag, der nach diesen Abzügen übrig bleibt. Nur er zeigt, wie viel das Unternehmen tatsächlich eingenommen hat.

Wenn auf den Gesamtbetrag von 4.000 € 10 % Rabatt gewährt werden, reduziert sich der Betrag um 400 €. Der Netto-Umsatz beträgt in diesem Fall 3.600 €.

Wie wird der Gewinn berechnet?

Der Gewinn ergibt sich, wenn vom Umsatz alle Kosten abgezogen werden, die im laufenden Geschäftsbetrieb anfallen. Dazu gehören zum Beispiel Ausgaben für Material, Gehälter, Miete, Versicherungen, Werbung oder externe Dienstleistungen.

Zur Berechnung gilt die Formel:

Gewinn = UmsatzKosten

Gewinn oder Verlust — was sagt das Ergebnis aus?

Bleibt nach Abzug aller Kosten ein positiver Betrag übrig, liegt ein Gewinn vor. Ist der Betrag negativ, hat das Unternehmen einen Verlust.

Rechenbeispiel: Wie Umsatz und Gewinn zusammenhängen

Unternehmen X erzielt in einem Jahr 80.000 € Umsatz. Die Ausgaben für Personal, Miete und Material betragen 20.000 €. Der Gewinn liegt somit bei 60.000 Euro.

Unternehmen Y nimmt im selben Zeitraum 100.000 Euro ein, gibt aber 40.000 Euro aus. Der Gewinn beträgt hier ebenfalls 60.000 Euro.

Das Beispiel zeigt: Ein höherer Umsatz bedeutet nicht automatisch auch mehr Gewinn. Entscheidend ist, wie viel vom Umsatz nach Abzug aller Kosten übrig bleibt.

Übrigens: In der Gewinn- und Verlustrechnung steht der Umsatz ganz oben, deshalb nennt man ihn auch „Top-Line“. Der Gewinn steht am Ende als „Bottom-Line“.

Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn — häufigste Fragen

(ausklappen)
  • Wodurch unterscheiden sich Einnahmen und Umsatz?
    Der Umsatz ist eine Teilmenge der Einnahmen. Einnahmen umfassen sämtliche Geldzuflüsse, also auch Zinsen, Mieteinnahmen oder einmalige Zahlungen.
  • Wie werden die Kosten aus Umsatz und Gewinn ermittelt?
    Die Kosten lassen sich berechnen, indem der Gewinn vom Umsatz abgezogen wird:
    Kosten = Umsatz – Gewinn.
  • Was sagt die Entwicklung von Umsatz und Gewinn über ein Unternehmen aus?
    Steigt der Umsatz, während der Gewinn gleich bleibt oder sinkt, kann das auf steigende Kosten oder geringere Effizienz hinweisen. Entwickeln sich beide Werte positiv, spricht das meist für eine gesunde Kostenstruktur und ein tragfähiges Geschäftsmodell.
Quiz zum Thema Unterschied Umsatz und Gewinn
5 Fragen beantworten

Kostenrechnung

Umsatz und Gewinn sind nur ein Teil der finanziellen Betrachtung eines Unternehmens. Wie du in der Kostenrechnung die einzelnen Posten genauer aufschlüsselst, erfährst du hier.

Thema präsentiert von unserem Werbepartner

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .