Video

Biologie ist die Wissenschaft vom Leben. Im Studium lernst du, wie Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen funktionieren — von der Zellstruktur bis zu ganzen Ökosystemen. Was du alles sonst noch über das Studium wissen musst, erfährst du hier!

Inhaltsübersicht

Biologie — Überblick über das Studium

Im Biologie Studium erfährst du, wie Leben funktioniert. Du beobachtest, wie Pflanzen Nährstoffe aufnehmen und erforschst, wie Tiere auf ihre Umwelt reagieren. Vielleicht analysierst du z. B. Mikroorganismen, die für das Gleichgewicht ganzer Ökosysteme entscheidend sind.

Mit deinem Wissen kannst du Krankheiten besser verstehen und neue Behandlungsmethoden entwickeln. Oder du schützt gefährdete Arten und trägst zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Was auch immer dich fasziniert — in der Biologie findest du immer etwas, das dir gefällt!

Welche Studieninhalte erwarten dich? 

Im Biologie-Studium lernst du die Grundlagen der Naturwissenschaften kennen. Dazu gehören Chemie, Physik und Mathematik. Auch wenn sie fordernd sind, helfen sie dir, biologische Prozesse wirklich zu begreifen.

In den ersten Semestern tauchst du in die Biowissenschaften ein:

  • Zellbiologie: Aufbau und Funktion von Zellen, ihre Kommunikation und Teilung
  • Genetik: Weitergabe von Erbinformationen und Steuerung durch Gene
  • Botanik: Pflanzenstrukturen, Fotosynthese und Anpassung an unterschiedliche Lebensräume
  • Zoologie: Verhalten und Lebensweisen von Tieren, von Insekten bis zu Säugetieren

➡️ Ist das Studium Biologie schwer?

Das Biologie-Studium gilt als anspruchsvoll, besonders in den ersten Semestern. Viele unterschätzen die Bedeutung der Naturwissenschaften. Chemie, Physik und Mathematik sind feste Bestandteile. Wer hier Schwächen hat, stößt schnell auf Schwierigkeiten.

Nach den Grundlagen kannst du eigene Schwerpunkte setzen. Viele Universitäten bieten Vertiefungen wie:

  • Mikrobiologie: Untersuchung von Bakterien, Viren und Pilzen
  • Ökologie: Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt
  • Molekularbiologie: Analyse von DNA, RNA und Proteinstrukturen
  • Neurobiologie: Verständnis neuronaler Netzwerke und Reizverarbeitung
  • Biotechnologie: Entwicklung technischer Anwendungen für biologische Prozesse

Praxis spielt eine zentrale Rolle. In Laborpraktika erforschst du Zellen und Mikroorganismen. Exkursionen bringen dich in Wälder, Feuchtgebiete oder Gewässer, wo du Tiere und Pflanzen in ihrem natürlichen Umfeld untersuchst. Dein Wissen vertiefst du durch Projekte, in denen du biologischen Fragen selbst nachgehst.

Was sagen Studierende über das Biologie-Studium? 

Viele Studierende lieben die Freiheit, die das Biologie-Studium bietet. Du kannst deinen eigenen Schwerpunkt setzen, ob in Ökologie, Molekularbiologie oder Mikrobiologie. Diese Wahlmöglichkeiten geben dir das Gefühl, dein Studium aktiv zu gestalten.

Gleichzeitig berichten viele, dass der Theorieteil anspruchsvoll ist. Gerade in den ersten Semestern dominieren Vorlesungen und Laborprotokolle. Wer erwartet, direkt mit spannenden Exkursionen zu starten, wird oft überrascht. Das Praktische kommt, aber erst, wenn die Grundlagen sitzen.

Passt das Studiengang-Studium zu dir? 

Das Biologie-Studium ist perfekt für dich, wenn du ein echtes Interesse an Naturwissenschaften hast. Es reicht nicht, Tiere und Pflanzen spannend zu finden — du musst auch bereit sein, Theorie zu verstehen und im Labor präzise zu arbeiten.

Du brauchst ein gutes Durchhaltevermögen, besonders in den ersten Semestern. Chemie, Physik und Mathematik sind Pflicht und oft anspruchsvoll. Wer hier schnell aufgibt, verliert den Anschluss. Gleichzeitig hilft dir analytisches Denken, komplexe biologische Prozesse zu verstehen.

Welche Stärken brauchst du für das Studium

Fähigkeit / Eigenschaft Bedeutung (1 = unwichtig, 7 = sehr wichtig)
Analytisches Denken ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Zahlenaffinität ⭐⭐⭐⭐
Kommunikationsstärke ⭐⭐⭐⭐
Teamfähigkeit ⭐⭐⭐⭐
Selbstorganisation ⭐⭐⭐⭐⭐
Interesse an Menschen ⭐⭐⭐
Sprachkenntnisse ⭐⭐⭐⭐

Ein weiterer wichtiger Punkt ist deine ethische EinstellungIm Biologie-Studium kannst du mit Tierversuchen konfrontiert werden, informiere dich vorher, wie deine Wunschhochschule damit umgeht. Wenn das für dich nicht in Frage kommt, könnten Alternativen wie Biotechnologie, Bioinformatik oder Umweltwissenschaften besser zu dir passen.

Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?

Mit einem Abschluss in Biologie stehen dir viele Türen offen. Du kannst in der Forschung arbeiten, in der Pharmaindustrie oder im Umweltschutz. Auch der Bildungsbereich bietet dir Chancen, etwa als Lehrkraft oder in der Wissenschaftskommunikation.

Berufsfelder im Wandel

Das Biologie-Studium eröffnet dir heute Karrierewege, die es vor wenigen Jahren kaum gab. Dank neuer Technologien und globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Gesundheitsschutz sind Biologen gefragter denn je. Dein Wissen hilft, Lösungen für die größten Probleme unserer Zeit zu entwickeln.

Typische Tätigkeitsfelder für Biologie

Als Biologe stehen dir viele Karrierewege offen.

✔️ Forschung und Entwicklung: Du analysierst biologische Prozesse, erforschst Genetik oder entwickelst neue Wirkstoffe
✔️ Umweltschutz und Naturschutz: In Naturschutzbehörden setzt du dich für den Erhalt bedrohter Arten ein
✔️ Pharmaindustrie und Medizin: Dein Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Medikamente oder der Qualitätskontrolle von Wirkstoffen
✔️ Bildung und Wissenschaftskommunikation: Du unterrichtest an Schulen oder Hochschulen und erklärst biologische Themen für die Öffentlichkeit
✔️ Biotechnologie: Du nutzt biologische Prozesse für technische Anwendungen

Karrierechancen & Gehalt

Zum Einstieg verdienst du als Biologe in der Regel zwischen 34.000 und 42.000 € brutto im Jahr. Mit einem Master steigt dein Gehalt auf 42.000 bis 54.000 €, während eine Promotion dir oft 54.000 bis 72.000 € jährlich ermöglicht.

Zum Vergleich: Biologie liegt gehaltlich meist über Umweltwissenschaften (~36.000 €) und Geologie (~33.000 €), ist ähnlich wie Biotechnologie (~45.000 €).

Wie läuft ein Studium in Biologie ab?

Das Biologie-Studium ist so aufgebaut, dass du zuerst die Grundlagen der Naturwissenschaften lernst und dich in den späteren Semestern spezialisierst. Dabei wechseln sich Vorlesungen, Laborpraktika und Exkursionen ab.

Grundlagenphase (1.–3. Semester)
Hier lernst du die naturwissenschaftlichen Basics: Chemie, Physik und Mathematik sind Pflicht. Du besuchst Vorlesungen in Zellbiologie, Botanik und Zoologie und führst erste Experimente im Labor durch.

Vertiefungsphase (4.–6. Semester)
Du wählst Schwerpunkte wie Molekularbiologie, Ökologie oder Biotechnologie. Praktische Module und Laborprojekte geben dir die Möglichkeit, dein Wissen anzuwenden. Einige Hochschulen bieten auch Exkursionen an, bei denen du Tiere und Pflanzen direkt in ihrem Lebensraum untersuchst.

Praxisbezug und Abschlussarbeit
Viele Hochschulen integrieren Praktika, bei denen du dein Wissen direkt anwenden kannst — ob im Forschungslabor, im Umweltschutz oder in der Pharmaindustrie. Deine Bachelorarbeit schreibst du über ein eigenes Forschungsprojekt, oft in Zusammenarbeit mit einem Institut oder Unternehmen.

Tipp: Informiere dich frühzeitig über die Modulpläne deiner Wunschhochschulen. Je nach Universität können die Schwerpunkte und Praxisanteile stark variieren.

Studiendauer & Studienmodelle

Das Biologie-Studium dauert im Bachelor in der Regel 6 Semester (drei Jahre). Ein anschließendes Masterstudium umfasst meist weitere 4 Semester (zwei Jahre).  Neben dem klassischen Vollzeitstudium gibt es weitere Möglichkeiten, Biologie zu studieren:

✔️Duales Studium: Du kombinierst Vorlesungen mit praktischer Arbeit in einem Unternehmen
✔️
Fernstudium: Flexibles Lernen für Berufstätige. Du erhältst Lehrmaterialien online und kannst in deinem eigenen Tempo lernen
✔️
Teilzeitstudium: Du studierst in einem geringeren Pensum, was besonders für Berufstätige oder Eltern ideal ist

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzungen für das Biologie-Studium hängen von der Hochschule ab. Grundsätzlich benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung, also entweder:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) für Universitäten und Hochschulen
  • Fachgebundene Hochschulreifewenn dein Schwerpunkt naturwissenschaftlich ist, kannst du ebenfalls Biologie studieren
  • Fachhochschulreifenur für spezialisierte Biologie-Studiengänge an Fachhochschulen (z. B. Biotechnologie)

Zulassungsbeschränkungen

Das Biologie-Studium ist an vielen Universitäten zulassungsbeschränkt. Das bedeutet, dass du einen bestimmten Numerus clausus (NC) erfüllen musst. Der NC gibt an, welchen Notendurchschnitt du im Abitur benötigst, um einen Studienplatz zu bekommen. An beliebten Universitäten liegt der NC oft zwischen 1,2 und 3,0, im Schnitt aber bei 2,3. Er variiert aber je nach Standort und Jahr.

Einige Hochschulen prüfen zusätzlich deine Eignung durch Tests, ein Motivationsschreiben oder ein Vorstellungsgespräch. Das bietet dir die Chance, auch mit einem schwächeren Abiturschnitt zu überzeugen.

Wenn du den NC nicht sofort erfüllst, kannst du oft über Wartesemester zugelassen werden. In dieser Zeit sammelst du Berufserfahrung oder bildest dich weiter, was dir später im Studium helfen kann.

Wo kannst du Biologie studieren? 

Das Biologie-Studium wird deutschlandweit an vielen Universitäten angeboten. Du hast die Wahl zwischen großen, forschungsorientierten Universitäten und kleineren Hochschulen, die oft stärker auf praktische Inhalte setzen.

Wenn du dich für moderne Forschung interessierst, sind Universitäten mit starken naturwissenschaftlichen Fakultäten ideal. Hier kannst du in gut ausgestatteten Laboren arbeiten und vom Bachelor bis zur Promotion alle akademischen Abschlüsse erwerben.

Bevorzugst du ein praxisnahes Studium, sind Hochschulen mit einem hohen Anteil an Exkursionen und Laborpraktika sinnvoll. Dort erfährst du, wie du biologische Theorien direkt anwenden kannst. Häufig schließt du hier mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) oder dem Master of Science (M.Sc.) ab.

Biologie-Studium — häufigste Fragen

  • Brauche ich Vorkenntnisse in Chemie und Physik?
    Vorkenntnisse sind hilfreich, besonders in Chemie, da organische und anorganische Chemie feste Bestandteile des Studiums sind. Aber auch Physik und Mathematik spielen eine wichtige Rolle, etwa in der Zellbiologie und Biochemie. Viele Universitäten bieten Vorkurse an, um den Einstieg zu erleichtern.
  • Gibt es Tierversuche im Biologie-Studium?
    Ja, an vielen Universitäten gehören Tierversuche zum Lehrplan. Besonders in Bereichen wie Zoologie, Neurobiologie oder Physiologie arbeitest du mit Tiermodellen. Wenn du das ablehnst, solltest du dich vorab informieren, ob und wie deine Wunschhochschule darauf Rücksicht nimmt.
  • Kann ich das Studium auch ohne Abitur beginnen?
    Ja, das ist möglich. Mit einer Meisterprüfung, einem staatlich geprüften Techniker oder einer beruflichen Qualifikation im naturwissenschaftlichen Bereich kannst du dich an vielen Hochschulen bewerben. Manche Fachhochschulen bieten zudem spezielle Studiengänge wie Biotechnologie an, die auch mit Fachhochschulreife zugänglich sind.
  • Wie praxisorientiert ist das Biologie-Studium?
    Das hängt stark von der Hochschule ab. An großen, forschungsorientierten Universitäten liegt der Schwerpunkt auf Theorie, Laborpraktika und Forschungsprojekten. Andere Hochschulen setzen stärker auf Praxis durch Exkursionen, Laborarbeit oder Projektmodule. Informiere dich über den Modulplan deiner Wunschuni.
  • Welche Schwerpunkte kann ich im Studium wählen?
    Je nach Hochschule kannst du dich auf Molekularbiologie, Ökologie, Neurobiologie, Genetik oder Biotechnologie spezialisieren. In vielen Fällen hast du auch die Möglichkeit, durch Wahlmodule deinen eigenen Schwerpunkt zu setzen.

Verfahrenstechnik-Studium

Biologie zeigt dir, wie Leben funktioniert — Verfahrenstechnik zeigt dir, wie du dieses Wissen praktisch anwendest. Statt nur zu verstehen, wie Mikroorganismen arbeiten, lernst du hier, wie du sie für Medizin, Umwelt oder Industrie nutzt.

Was das Verfahrenstechnik Studium ausmacht und ob es besser zu dir passt, erfährst du hier.  

Verfahrenstechnik-Studium

Biologie zeigt dir, wie Leben funktioniert — Verfahrenstechnik zeigt dir, wie du dieses Wissen praktisch anwendest. Statt nur zu verstehen, wie Mikroorganismen arbeiten, lernst du hier, wie du sie für Medizin, Umwelt oder Industrie nutzt.

Was das Verfahrenstechnik Studium ausmacht und ob es besser zu dir passt, erfährst du hier.  

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .