





Leipzig: Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)" an der Universität Leipzig ist ein konsekutives Master-Programm, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern abgeschlossen wird. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Science". Es findet am Standort Leipzig statt und wird in deutscher sowie englischer Sprache unterrichtet. Der Studiengang vermittelt die Kompetenzen, die erforderlich sind, um die Schnittstelle zwischen Informatik und Betriebswirtschaftslehre zu bedienen, mit einem Schwerpunkt auf der Anwendung von IT-Lösungen zur Optimierung wirtschaftlicher Prozesse. Der Studiengang ist durch Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen geprägt, die praxisorientierte und wissenschaftliche Inhalte integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist darauf ausgelegt, Studierende zu befähigen, als Vermittler zwischen Informatik und Betriebswirtschaft zu agieren. Die Studienorganisation umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule in den Bereichen Informationssysteme, Softwareentwicklung, Datenbanken, Geschäftsprozesse sowie Management- und Entscheidungstheorien. Ergänzend werden in Wahlpflichtbereichen Spezialisierungen möglich, etwa in den Bereichen Data Science, Business Analytics oder IT-Management. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und Projektarbeiten, wobei der Praxisbezug beispielsweise durch Kooperationen mit Unternehmen und Praktika gestärkt wird. Die Universität Leipzig bietet zudem die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich der Wirtschaftsinformatik mitzuwirken und so die wissenschaftliche Qualifikation zu vertiefen. Das Studium findet am Campus Leipzig statt und legt Wert auf eine internationale Ausrichtung durch das Angebot der Unterrichtssprache Englisch.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik sind in verschiedenen Branchen gefragt. Typische Einsatzfelder sind die Entwicklung und Betreuung von Informationssystemen, IT-Consulting, Projektmanagement, Datenanalyse sowie die Beratung und Unterstützung bei digitalen Transformationsprozessen in Unternehmen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen Absolventinnen und Absolventen über die Kompetenzen, sowohl technische Lösungen zu entwickeln als auch betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu analysieren und zu lösen. Die Karriereaussichten erstrecken sich auf Positionen im IT-Management, in der Softwareentwicklung, im Consulting sowie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen.