
Anapher
Die Anapher begegnet dir in Gedichten und sogar im Alltag. In diesem Beitrag und im Video zeigen wir dir viele Beispiele und erklären, welche Wirkung die Anapher hat!
Inhaltsübersicht
Anapher: Erklärung und Beispiele
Eine Anapher ist ein sprachliches Stilmittel. Du erkennst sie daran, dass mehrere Sätze, Satzteile oder Verse mit dem gleichen Wort oder derselben Wortgruppe beginnen.
➡️ Beispiel: – „Ich will lernen. Ich will bestehen. Ich will weiterkommen.“ |
Alle drei Sätze fangen mit „Ich will“ an — genau das macht sie zu einer Anapher.
Die Wiederholung am Satzanfang sorgt dafür, dass eine bestimmte Aussage besonders betont wird. Die Anapher lenkt deine Aufmerksamkeit gezielt auf das Wiederholte und gibt dem Text einen klaren Rhythmus. So wirkt das Gesagte eindringlicher und bleibt besser im Kopf.
Tipp: Damit es eine Anapher ist, muss mindestens eine Wiederholung vorhanden sein.
Beispiele für Anaphern
Du kannst Anaphern in ganz unterschiedlichen Textsorten finden: in Gedichten, Reden oder sogar in der Werbung. Hier siehst du, wie dort das Stilmittel jeweils eingesetzt wird:
Literatur
In der Literatur wird die Anapher oft genutzt, um sprachliche Bilder zu verstärken. Gerade in Gedichten spielt sie eine große Rolle. Das kann zum Beispiel so aussehen:
➡️ Beispiel: „Ich hör die Bächlein rauschen Im Walde her und hin, Im Walde in dem Rauschen Ich weiß nicht, wo ich bin.“ — Josef von Eichendorff, In der Fremde |
Hier sind zwei Anaphern enthalten: „Ich“ wird am Anfang der 1. und 4. Zeile wiederholt und „Im Walde“ am Anfang der 2. und 3. Zeile. Außerdem kannst du an dem Beispiel gut erkennen, dass die wiederholten Satzanfänge nicht unbedingt direkt aufeinander folgen müssen.
Aber auch in Dramen oder Trauerspielen können dir Anaphern begegnen:
➡️ Beispiel: „Was sein Pfeil erreicht, das ist seine Beute, was da kreucht und fleucht, das ist sein.“ — Friedrich Schiller, Wilhelm Tell |
In diesem Beispiel wiederholt sich das „was“ am Anfang von aufeinanderfolgenden Satzteilen. Eine Anapher kann also auch mitten im Satz auftauchen.
Rhetorik
In Reden wird die Anapher ebenfalls oft eingesetzt:
➡️ Beispiel: „Wir leben in einer gemeinsamen Welt. Wir können, wenn jeder seinen Beitrag leistet, in Zusammenarbeit die Probleme bewältigen. — Ich bin davon überzeugt, oder andersherum: Wir schaffen das.“ — Angela Merkel, Regierungserklärung zur Flüchtlingspolitik (2015) |
In dem Beispiel beginnen zwei aufeinanderfolgende Sätze mit „Wir“. Wenig später fängt ein dritter Satz ebenfalls mit „Wir“ an.
Werbung
In der Werbung werden Anaphern vor allem in kurzen, einprägsamen Slogans genutzt:
➡️ Beispiel: – „Carglass repariert, Carglass tauscht aus“ — Werbeslogan von Carglass – „So klein. So fein. So Giotto.“ — Werbeslogan von Giotto |
Carglass wiederholt den Markennamen gleich zweimal in einem Satz, während Giotto jeden Satz mit „So“ beginnt.
Wirkung und Funktion der Anapher
Anaphern sorgen dafür, dass bestimmte Aussagen stärker auffallen. Doch nicht nur das! Sie haben noch viele weitere Funktionen. Die drei wichtigsten sind:
- Verstärkung der Aussage
- rhythmischer Klang
- bessere Merkfähigkeit
1. Verstärkung der Aussage
Durch die Wiederholung am Satzanfang lenken sie den Fokus auf genau die Wörter, die betont werden sollen. So wird in einem Gedicht oder einer Argumentation gezielt gezeigt, was wichtig ist.
➡️ Beispiel: „Wir Geretteten, Wir drücken eure Hand, Wir erkennen euer Auge“ — Nelly Sachs, Chor der Geretteten |
2. Rhythmischer Klang
Gerade in lyrischen Texten wie in Balladen oder Oden sorgt die Anapher für einen gleichmäßigen Sprachfluss. Die Wiederholung bringt Rhythmus in den Text — ähnlich wie bei einem Songtext oder Refrain. Das wirkt nicht nur feierlich, sondern kann auch Emotionen verstärken.
➡️ Beispiel: „Ich habe einen Traum, dass eines Tages… Ich habe einen Traum, dass eines Tages… Ich habe einen Traum, dass meine vier Kinder… .“ — Martin Luther King |
3. Bessere Merkfähigkeit
Was sich wiederholt, bleibt leichter im Kopf. Besonders bei Kernaussagen in Reden, Präsentationen oder Zusammenfassungen hilft die Anapher, zentrale Aussagen einprägsamer zu machen.
➡️ Beispiel: „Mein Haus, mein Auto, mein Boot.“ — Sparkassen-Werbung |
Anapher vs. andere Stilmittel
Die Anapher ist nur eines von mehreren Stilmitteln, die mit Wiederholungen arbeiten. Damit du sie sicher erkennen und von ähnlichen Stilmitteln unterscheiden kannst, findest du hier die wichtigsten Verwechslungskandidaten im direkten Vergleich:
Epipher
Die Epipher funktioniert genau entgegengesetzt zur Anapher: Das wiederholte Wort steht am Ende mehrerer Sätze oder Satzteile.
➡️ Beispiel: „Alle Menschen haben Fehler. Politiker haben Fehler. Auch du hast Fehler.“ |
❗️Unterschied zur Anapher:
Anapher: Wiederholung am Anfang
Epipher: Wiederholung am Ende
Alliteration
Bei der Alliteration beginnen mehrere Wörter hintereinander mit dem gleichen Laut oder Buchstaben.
➡️ Beispiel: „Milch macht müde Männer munter.“ |
❗️Unterschied zur Anapher:
Alliteration: gleicher Buchstabe oder Anfangslaut mehrerer Wörter
Anapher: gleiche Wörter oder Wortgruppen am Satzanfang
Symploke
Bei der Symploke werden zwei Wiederholungen kombiniert: am Anfang und am Ende. Sie verbindet also Anapher und Epipher.
➡️ Beispiel: „Wenn nicht jetzt, wann dann? Wenn nicht hier, wann dann?“ |
❗️Unterschied zur Anapher:
Symploke: Wiederholung am Anfang und Ende
Anapher: Wiederholung am Anfang
Kyklos
Ein Kyklos wiederholt dasselbe Wort oder dieselbe Wortgruppe am Anfang und am Ende eines Satzes. Die Aussage wird dadurch eingerahmt.
➡️ Beispiel: „Freiheit ist alles, nur nicht ohne Freiheit.“ |
Das Wort „Freiheit“ steht am Anfang und am Ende. Das ergibt einen geschlossenen Kreis.
❗️Unterschied zur Anapher:
Kyklos: Wiederholung am Anfang und Endeinnerhalb eines Satzes
Anapher: Wiederholung über mehrere Sätze oder Satzglieder hinweg
Anadiplose
Die Anadiplose greift das letzte Wort eines Satzes direkt am Anfang des nächsten Satzes wieder auf.
➡️ Beispiel: „Bildung ist wichtig. Wichtig ist, dass sie allen zugänglich ist.“ |
Das Wort „wichtig“ steht am Ende des ersten und am Anfang des zweiten Satzes.
❗️Unterschied zur Anapher:
Anadiplose: WiederholungSatzende → Satzanfang
Anapher: Wiederholungimmer nur am Satzanfang
Wiederholung (Stilmittel)
All diese 5 Stilmittel — Anapher, Epipher, Alliteration, Symploke, Kyklos und Anadiplose — sind nur eines von vielen Stilmitteln, die Wiederholungen behandeln. Welche weiteren Wiederholungsarten es gibt, erfährst du hier!
Anapher — häufigste Fragen
-
Was bedeutet Anapher?Eine Anapher ist ein rhetorisches Stilmittel. Dabei wiederholen sich Wörter oder Wortgruppen am Anfang von Sätzen. Das verleiht einem Text oder einem Gedicht eine rhythmische Struktur und macht ihn einprägsamer.
-
Was ist ein Beispiel für eine Anapher?Ein Beispiel für eine Anapher ist: ‚Sie kochte innerlich. Sie war wütend. Sie beschwerte sich aber nie.‘ Anaphern sind rhetorische Stilmittel, bei denen Wörter am Satzanfang wiederholt werden.
-
Welche Wirkung haben Anaphern?Anaphern strukturieren und rhythmisieren Texte. Sie betonen Textpassagen und verstärken ihre Bedeutung. Die Wiederholung am Anfang der Sätze verleiht Eindringlichkeit und Einprägsamkeit.
-
Was ist der Unterschied zwischen einer Anapher und einer Alliteration?Eine Anapher wiederholt das gleiche Wort oder die Wortgruppe am Anfang mehrerer Sätze, während eine Alliteration denselben Laut oder Buchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern wiederholt.
-
Wozu wird eine Anapher eingesetzt?Anaphern strukturieren Texte und verleihen ihnen Rhythmus, wie etwa in Gedichten. Dadurch wird der Text einprägsamer und bleibt leichter im Kopf. Deshalb werden Anaphern gerne in der Werbung genutzt.