zur Suche

Renningen: Abschlussarbeit Lebensdauerbewertung mittels mehrskaliger Modellierungsansätze: Einfluss von Prozesskette und Mikrostruktur

Jetzt bewerben

Stellenbeschreibung

Abschlussarbeit
Homeoffice: Nach Absprache
Standort: 71272 Renningen

Unternehmensbeschreibung

Bei Bosch gestalten wir Zukunft mit hochwertigen Technologien und Dienstleistungen, die Begeisterung wecken und das Leben der Menschen verbessern. Unser Versprechen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht dabei felsenfest: Wir wachsen gemeinsam, haben Freude an unserer Arbeit und inspirieren uns gegenseitig. Willkommen bei Bosch.
Die Robert Bosch GmbH freut sich auf Ihre Bewerbung!

Stellenbeschreibung

Ermüdungsschäden stellen eine Hauptursache für das Versagen zyklisch beanspruchter Metallbauteile dar. Mehrskalige Modellierungsansätze bieten ein vielversprechendes Werkzeug zur Untersuchung dieses komplexen Phänomens, indem sie die Wechselwirkungen zwischen der makroskopischen Bauteilgeometrie, der Phasenverteilung und der mikroskopischen Versetzungsphysik innerhalb der Kristallkörner berücksichtigen. Diese Ansätze kombinieren phänomenologische Modelle, hochauflösende Finite-Elemente-Methoden (FEM) und datenbasierte Verfahren. Die Herausforderung besteht darin, ein optimales Gleichgewicht zwischen Modellgenauigkeit, Rechenaufwand und praktischer Anwendbarkeit zu finden. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein solcher mehrskaliger Modellierungsansatz zur Lebensdauerbewertung von metallischen Bauteilen um weitere Bausteine ergänzt und eine bessere Kopplung der einzelnen Komponenten gewährleistet werden.

  • Während Ihrer Abschlussarbeit werden Sie sich mit der mikromechanischen Ermüdungssimulation metallischer Werkstoffe und dem vorhandenen Workflow vertraut machen.
  • Sie erstellen und pflegen eine Werkstoffdatenbank mit relevanten mikromechanischen Parametern für die Kristallplastizitätssimulation (CP-FEM) und Lebensdauerbewertung.
  • Darüber hinaus untersuchen Sie den Einfluss der Prozesskette (z.B. Wärmebehandlung) auf die Mikrostruktur und die mechanischen Eigenschaften. Sie integrieren diesen Einfluss in den Modellierungsansatz.
  • Des Weiteren führen Sie CP-FEM-Simulationen durch, um die heterogene Spannungs- und Dehnungsverteilung auf Mikrostrukturebene zu untersuchen und den Einfluss von Mikrostrukturparametern zu bewerten.
  • Nicht zuletzt umfasst Ihre Tätigkeit die Anwendung von mikromechanisch basierten Lebensdauermodellen zur Abschätzung der Ermüdungslebensdauer unter Berücksichtigung der vorliegenden Mikrostruktur.

Qualifikationen

  • Ausbildung: Studium im Bereich Ingenieur-, Material-, Simulationswissenschaften oder vergleichbar
  • Erfahrungen und Know-how: in der Finite-Elemente-Simulation und Materialmodellierung; Programmierkenntnisse in Python, optional Fortran und Shell-Scripting; Kenntnisse in Schwingfestigkeit von Vorteil
  • Persönlichkeit und Arbeitsweise: Sie sind in der Lage, selbständig und strukturiert zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und klar zu kommunizieren, um Teamziele effektiv zu erreichen und Herausforderungen zu meistern.
  • Sprachen: verhandlungssicheres Deutsch und sehr gutes Englisch

Zusätzliche Informationen

Beginn: nach Absprache
Dauer: 6 Monate

Voraussetzung für die Abschlussarbeit ist die Immatrikulation an einer Hochschule. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung Ihren Lebenslauf, Ihren aktuellen Notenspiegel, die Prüfungsordnung sowie ggf. eine gültige Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis bei.

Sie haben ihren Bachelorabschluss so gut wie in der Tasche und bevor Sie sich in das nächste akademische Abenteuer Master aufmachen, möchten Sie erstmal praktische Erfahrungen sammeln? Dann passen Sie perfekt zu unserem PreMaster Programm. Schauen Sie sich hier direkt unsere offenen Stellen an. 

Vielfalt und Inklusion sind für uns keine Trends, sondern fest verankert in unserer Unternehmenskultur. Daher freuen wir uns über alle Bewerbungen: unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Religion, ethnischer Herkunft oder sexueller Identität.

Sie haben fachliche Fragen zum Job?
Miklas Nitsche (Fachabteilung)
+49 711 811 45377
Alexander Dyck (Fachabteilung)
+49 711 811 15724

Summary

  • Type: Full-time
  • Function: Research
Anstellungsart
Abschlussarbeit
Homeoffice
Nach Absprache

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .